Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

165 Suchergebnisse

2018-08-31 | Forschung & Lehre

Der Datenplan wächst mit

Viele Drittmittelgeber erwarten von Antragstellern einen Daten-Management-Plan. Birgit Glorius, TU Chemnitz, gibt Einblicke in ein Horizont-2020-Projekt.
2017-02-17 | Amtsblatt Chemnitz

Chemnitz aus verschiedenen Sichten entdecken - Neue App "Industriegeschichte erleben"

Im Rahmen des Projektes »Industriegeschichte erleben«, das von Jun.- Prof. Dr. Birgit Glorius, Professur Humangeographie Ostmitteleuropas an der TU Chemnitz, gemeinsam mit der Chemnitzer Dipl.-Geografin Katja Manz konzipiert wurde, begaben sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 11 des Chemnitzer Schulmodells und der Freien Waldorfschule Chemnitz auf Spurensuche und setzten sich mit der Stadtentwicklung von Chemnitz auseinander.

2017-02-11 | Blick

Runter vom Sofa und Chemnitz entdecken

Neue App "Industriegeschichte erleben" lädt zur Entdeckungstour ein. Informationen zu mehreren hundert Anlaufstellen haben die Initiatoren Birgit Glorius, Juniorprofessorin für Humangeografie an der TU Chemnitz, und Katja Manz, freischaffende Stadtforscherin, gemeinsam mit Chemnitzer Schülern zusammengetragen.

2016-09-14 | Amtsblatt Chemnitz

Zu Fuß? Mit Rad? Mit Bus? Mit Bahn?

»Mobilität mit Verstand – Wirtschaft mit Gewinn« diesem Tenor verschreibt sich die Europäische Mobilitätswoche 2016. Gleichzeitig ist dies Thema einer Podiumsdiskussion am 20. September um 19 Uhr in der Neuen Sächsischen Galerie an der auch Dr. Birgit Glorius, Professorin für Humangeographie an der TU Chemnitz teilnimmt.

2016-02-03 | Amtsblatt Chemnitz

Vortrag über Migration in Europa

Das Jahr 2016 steht an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz unter dem Motto »Europa ist überall«. In diesem Kontext referiert am 3. Februar, Dr. Birgit Glorius über »Migration in Europa – Determinanten der Zuwanderung und Integration Gestern und Heute«.

Aktuelle Beiträge