Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

26 Suchergebnisse

2017-09-28 | Spiegel Online

Können Sie hiermit noch was anfangen?

Nichts weniger als einen "Epochenbruch" sieht Ellen Fricke, Semiotikerin an der Technischen Universität Chemnitz. Sie erforscht, welche Handgriffe im Alltag verloren gehen und welche in Zeiten von Robotik und Industrie 4.0 neu erfunden werden müssen - und präsentiert all das ab 17. November in einer Ausstellung "Gesten - gestern, heute, übermorgen" im Sächsischen Industriemuseum.
2017-04-27 | Spiegel Online

Titanen zum Treten

"Titan ist der beste Werkstoff für Fahrräder, wenn es um die spezifische Festigkeit und die Haltbarkeit geht", sagt Oberingenieur Thomas Grund von der Technischen Universität Chemnitz.

2016-01-15 | Spiegel Online

15 Jahre Online-Enzyklopädie: Schlechte Manieren bedrohen die Wikipedia

Die Wikipedia verliert Leser und in Deutschland auch Autoren, sagt der Chemnitzer Kommunikationswissenschaftler Christian Pentzold. Im Rahmen seiner Promotion ist er selbst Autor geworden, um die Wikipedianer besser zu verstehen.

2015-07-27 | Spiegel Online

Neues Verkehrsschild: Regierung will mehr Radwege für E-Bikes freigeben

Laut einer Studie der TU Chemnitz kommen E-Bike-Fahrer nicht häufiger in gefährliche Situationen als Fahrer von Rädern ohne Motor.

2015-06-17 | Spiegel Online

Roboter lernt Samurai-Schwertkampf

Ein Überblick, was mit Robotern möglich ist und sein kann - Dr. Sven Lange berichtet von der Forschung der TU Chemnitz.

2015-04-28 | Spiegel Online

Unfälle mit Pedelecs: Wie gefährlich sind Elektrofahrräder?

Arbeitspsychologen und Sportgerätetechniker der TU Chemnitz führten für die Unfallforschung der Versicherer eine Studie zum natürlichen Fahrverhalten von Fahrrad- und Elektrofahrradfahrern durch

Aktuelle Beiträge

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …