Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

26 Suchergebnisse

2020-10-30 | Spiegel Online

Für Sie immer noch Leni

Ein Forscherinnenteam der TU Chemnitz hat im Jahr 2007 untersucht, welche Eigenschaften Versuchspersonen mit unterschiedlichen deutschen Vornamen verbinden. Ein Ergebnis: Menschen schätzen aufgrund des Vornamens einer Person, wie alt sie ist. Udo Rudolph, Professor für Allgemeine und Biopsychologie, sagt: "Der Name hat allen einschlägigen Befunden zufolge nur dann einen Einfluss darauf, wie eine Person wahrgenommen wird, wenn ansonsten wenige oder gar keine Informationen vorhanden sind."
2020-06-07 | Spiegel Online

Linke in Umfragestarre | Deutschlands stabilste Partei

Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz kommentierte in Spiegel Politik den aktuellen Stand der Partei "Die Linke".
2020-06-05 | Spiegel Online

"Viele bewerteten Gewalt sehr positiv"

Historiker Professor Martin Clauss spricht im Interview mit Spiegel Geschichte über Kriege im Mittelalter.
2020-03-27 | Spiegel Online

Warum hat die Woche sieben Tage?

Jahre, Monate und Tage sind vorgegeben durch Sonne, Mond und Erde. Nur die Woche ist eine Erfindung. Selbst Diktatoren scheiterten daran, sie abzuschaffen. Gerhard Dohrn-van Rossum, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Technischen Universität Chemnitz., vermutet, dass ihre Ursprünge im alten Babylon liegen, wo Astronomen einfach den fünf sichtbaren beweglichen Gestirnen Saturn, Jupiter, Mars, Venus und Merkur sowie Sonne und Mond jeweils einen Tag zuwiesen.
2020-02-25 | Spiegel Online

Es geht auch ohne Greta

Mit ihrem "Schulstreik fürs Klima" hat Greta Thunberg Millionen Menschen zu Protesten animiert. Jetzt zeigt eine neue Studie: Die Bewegung wird immer erwachsener, die Ikone aus Schweden verliert an Bedeutung. Das internationale Forscherteam, dem unter anderem Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz und der Humboldt-Universität in Berlin angehören, befragte sowohl im März als auch im September mehrere Tausend Demonstranten in insgesamt 19 Städten.
2019-06-25 | Spiegel Online

Warum es so viele Frauen an der Klimafront gibt

Mädchen und junge Frauen bestimmen die “Fridays for Future”-Bewegung. Laut einer Studie waren beim ersten Klimastreik rund 70 Prozent der Teilnehmer weiblich.
2019-06-07 | Spiegel Online

Allein auf den Mount Everest – im Winter

Der junge deutsche Extrembergsteiger Jost Kobusch, der an der TU Chemnitz Sports Engineerig studiert, geht an die Grenzen des menschlichen Körpers: Er will den höchsten Berg der Welt unter den extremsten Bedingungen bezwingen.
2019-05-29 | Spiegel Online

Mädchen und Frauen in der Mehrheit bei "Fridays for Future"

Jung, weiblich, zum ersten Mal politisch aktiv: Eine Studie der TU Chemnitz zeigt, wer bei den weltweiten "Fridays for Future"-Demonstrationen auf die Straßen gegangen ist.
2018-06-04 | Spiegel Online

Ost-Unis setzen auf neuen, alten Abschluss

Eigentlich sollte es sie nicht mehr geben, trotzdem sind Diplom-Studiengänge in Deutschland noch gefragt. Manche Unis führen den Abschluss sogar wieder ein. Auch an der Technischen Universität Chemnitz gibt es ab dem kommenden Wintersemester zwei neue Diplomstudiengänge, für Maschinenbau und Mathematik.
2018-01-22 | Spiegel Online

Massenschlägerei unter Eltern: "Wenn es um Kinder geht, sinkt die Hemmschwelle"

Erst ringen zwei Grundschüler, dann 20 Erwachsene: In der Turnhalle einer Aachener Schule haben Eltern sich eine Massenschlägerei geliefert. Rechtspsychologe André Körner von der TU Chemnitz erklärt, was dahinter steckt.

Aktuelle Beiträge

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …