Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

16 Suchergebnisse

2020-09-19 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Studie: Schwächere Fußmuskulatur wegen erhöhter Zehen in Schuhen

Den richtigen Laufschuh zu finden, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Eine Studie der TU Chemnitz hat herausgefunden, dass viele Laufschuhe wohl ein gemeinsames Problem haben: Die abgerundete Sohle vorne an den Zehen.
2020-05-31 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Alles gleich: Warum sehen Neubauten oft so langweilig aus?

Im Wohnungsbau herrscht bundesweites Einerlei. Überall gibt es die gleichen einförmigen Neubauten mit Flachdach zu bestaunen. Woran liegt das? Die TU Chemnitz ging vor einigen Jahren der Frage nach, was Hässlichkeit für den Wert einer Immobilie bedeutet.
2020-05-17 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Gefährliche Theorien: Warum manche Menschen Verschwörern glauben

Am Wochenende hatten sich bundesweit einige tausend Menschen in zahlreichen deutschen Städten zu Demonstrationen gegen die Coronavirus-Beschränkungen versammelt. Auch gab es in den vergangenen Tagen zahlreiche sogenannte Hygiene-Demonstrationen. Darunter waren nach Einschätzung von Jun.-Prof. Dr. Tom Mannewitz, Politikwissenschaftler an der TU Chemnitz, Verschwörungstheoretiker, Rechtspopulisten, Antidemokraten und Menschen der bürgerlichen Mitte.
2020-02-24 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Studie: Fridays for Future verliert "Greta-Effekt"

Bei einer internationalen Befragung anlässlich des globalen Klimastreiks im September 2019 gab ein Drittel der Teilnehmer an, dass die schwedische Aktivistin Greta Thunberg ihre Teilnahme beeinflusst. Wie die an der Erhebung beteiligte TU Chemnitz am Montag mitteilte, hatte dieser Wert bei der ersten Befragung im März 2019 noch bei mehr als 40 Prozent gelegen. In Deutschland verzeichnete das Forscherteam einen noch deutlicheren Rückgang binnen sechs Monaten von 39 auf 25 Prozent.
2019-12-25 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Wer nicht lesen kann, darf hören

Kinderbücher mit Sound, die vom Bauernhof bis zur Kita die unterschiedlichsten Themenwelten nicht nur optisch, sondern auch akustisch erlebbar machen. „Es ist eine ungewohnte Erfahrung, die zu einer Überraschung und einem Aha-Effekt führt“, sagt Prof. Dr. Arved C. Hübler vom Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz. Er hat sich auf das Gebiet der gedruckten Elektronik spezialisiert und bereits 2015 mit dem Fotobuch „T-Book“ eine komplett neue Technologie entwickelt.
2019-12-08 | Redaktionsnetzwerk Deutschland

Neue Forschungen: Rückenschmerzen im Büro lassen sich ganz einfach vermeiden

Eine spezielle Selbstmassage lockert verspannte Muskeln. Die Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz veröffentlichte Forschungsergebnisse in der Fachzeitschrift „Applied Ergonomics“.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …