Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

56 Suchergebnisse

2019-06-18 | faz.net

Studierende wünschen sich mehr Vorbereitung

FAZ.net hat Studierende befragt, wie Sie die Vorbereitung auf das Studium einschätzen.
2019-05-11 | faz.net

Die Lösung liegt in höheren Staatsausgaben

Das Hauptproblem der Eurozone ist die Nachfrageschwäche. Die Schuldenbremse, der Stabilitätspakt und der Fetisch der „Schwarzen Null“ verhindern das Gedeihen des europäischen Projektes. Ein Gastbeitrag von Dr. Dirk Ehnts, wiss. Mitarbeiter an der Juniorprofessur Europäische Wirtschaft der TU Chemnitz.
2018-11-13 | faz.net

Bloß keine russischen Verhältnisse

Betrag von Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, zum Buch von Robert Gerwarth: Die größte aller Revolutionen.
2018-11-12 | faz.net

Eine mehrfach überschriebene Zäsur

Ein Betrag von Alexander Gallus, Professor für Politische Theorie und Ideengeschichte an der TU Chemnitz, zum Thema Novemberrevolution.
2018-11-12 | faz.net

#15: Eine mehrfach überschriebene Zäsur

Mit dem 9. November 1918 begann der historisch-politische Deutungskampf über die Revolution. Bis heute will er nicht enden – ein Essay von Professor Dr. Alexander Gallus
2018-09-05 | faz.net

Nach dem Sturm

TU-Forscher Jun.-Prof. Dr. Frank Asbrock ordnet die Ereignisse der vergangene Zeit in Chemnitz ein.

Aktuelle Beiträge

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …