Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2022-03-04 | Leichtbauwelt

Müllfahrzeug: Leichter Sammelbehälter kompensiert Batteriegewicht

Forschende der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz haben einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für elektrische Müllautos entwickelt.
2021-06-22 | Leichtbauwelt

TU Chemnitz und Mercedes-Benz kooperieren im Leichtbau

Technologien des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz legten Grundstein für Materialerfindung, die nun in der neuen Mercedes-Benz S-Klasse zur seriellen Anwendung kommt.
2021-04-20 | Leichtbauwelt

Leicht und ökologischer: Snowboards aus Chemnitz

Ein neuartiges Snowboard, entwickelt von Forschern der Technischen Universität Chemnitz und der silbaerg GmbH – einer Ausgründung aus dem Institut für Strukturleichtbau der gleichen Hochschule, glänzt mit zwei herausragenden Eigenschaften: Es wiegt bei einer Länge von 1,59 Metern gerade mal 2,6 Kilogramm, und es lässt sich in der Mitte teilen, sodass man etwa für einen Aufstieg zwei Skier hat.
2021-03-11 | Leichtbauwelt

Advanced Materials: Surround-Sound aus Lautsprecher-Papier

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.
2021-02-15 | Leichtbauwelt

Netzwerk für individuell geformte Blech- und Multimaterial-Bauteile

Das Netzwerk „Blech individuell geformt“ (BIG) der TU Chemnitz vernetzt Akteure aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die sich mit der Herstellung individuell geformter Blechteile mithilfe modifizierter Werkzeugmaschinen beschäftigen.
2021-01-25 | Leichtbauwelt

Machbarkeitsstudie für „InnoCarbEnergy“ bewilligt

Die TU Chemnitz erhält für das Vorhaben „InnoCarbEnergy“ Fördermittel des Freistaats Sachsen. Bewilligt wurden insgesamt 300.000 Euro, die in eine Machbarkeitsstudie zu diesem Projekt fließen sollen.
2020-11-13 | Leichtbauwelt

Prof. Harald Kuhn übernimmt Institutsleitung des Fraunhofer ENAS und Professur an der TU Chemnitz

Zum 1. September 2020 übernahm Prof. Dr. Harald Kuhn die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS in Chemnitz und die von "Mikrotechnologie" zu "Smart Systems Integration" umgewidmete Professur an der TU Chemnitz.
2020-11-06 | Leichtbauwelt

Kraftwerk Boxberg wird Forschungsstandort für Carbonfasern

Freistaat Sachsen, Lausitz Energie Kraftwerke AG, Fraunhofer IWU und IAP sowie der Exzellenzcluster MERGE der TU Chemnitz unterzeichneten eine Absichtserklärung zum Projekt InnoCarbEnergy am Kraftwerkstandort Boxberg.
2020-09-14 | Leichtbauwelt

Leichtere Kopfstütze für Autokindersitze dank deutsch-polnischer Forschungskooperation

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz entwickeln mit Unternehmen in Thüringen und Polen eine 26 Prozent leichtere Kopfstütze für einen Kindersitz und erarbeiten technische Grundlagen zu deren ressourcenschonenden Herstellung.
2020-05-19 | Leichtbauwelt

Nähtechnik für Leichtbau-Teile

TU-Forscher entwickeln gemeinsam mit der Pfeil GmbH eine neuartige Blindstich-Nähtechnologie zur Herstellung von Hochleistungs-Leichtbauteilen für Luft- und Raumfahrt.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …