Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

16 Suchergebnisse

2020-01-27 | elektrotechnik.vogel.de

Forscher entwickeln integrierten Mikrochip für elektronische Haut

Forscher aus Dresden, Chemnitz und Osaka haben ein neues magnetisches Sensorsystem vorgestellt, das wegweisend für die Integration einzelner Magnetsensoren mit weiteren elektronischen Komponenten ist.
2019-07-23 | elektrotechnik.vogel.de

Neu eröffnetes Labor will Brennstoffzellentechnologie voranbringen

Continental setzt auf Brennstoffzellen: Gemeinsam mit der TU Chemnitz hat das Unternehmen ein Brennstoffzellenlabor eröffnet, in dem Grundlagen für die effiziente Serienfertigung der Brennstoffzellentechnologie geschaffen werden soll.
2019-04-16 | elektrotechnik.vogel.de

Smarte Sensoren erkennen Schäden am E-Bike

TU-Wissenschaftler entwickeln neue Technologie zur Schadensdetektion im Bereich Elektromobilität. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Strukturleichtbau und des Bundesexzellenzclusters MERGE stellten dafür gemeinsam mit Partnern eine Prozesskette auf, die eine flexible Einbettung sogenannter „Smart Sensors“ bereits während der eigentlichen Bauteilfertigung erlaubt.
2019-02-06 | elektrotechnik.vogel.de

Mit Leistungselektronik zum schnelleren Kohlestromausstieg

Dank Leistungselektronik lieferten 2018 erneuerbare Energien 40% des elektrischen Stroms. In zehn Jahren, so Prof. Dr. Josef Lutz, können es 100% sein. Er ist an der TU Chemnitz verantwortlich für die Studiengänge Regenerative Energietechnik und Elektromobilität.
2017-10-13 | elektrotechnik.vogel.de

Sprechendes Papier will den Buchmarkt erobern

Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse stellen Forscher der TU Chemnitz jedoch ein Papier vor, das das ändern könnte: Das T-Paper kann sprechen und Sound abspielen.
2017-09-19 | elektrotechnik.vogel.de

Damit sich Mensch und Maschine besser verstehen

Interdisziplinäres Forschungsteam der TU Chemnitz untersucht effektivere Mensch-Maschinen-Interaktion durch Erkennung von Mimik und Gestik

Aktuelle Beiträge