Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2021-09-02 | autoland-sachsen

Chemnitz ist ein Gewinner des deutschen Wasserstoffzentrums

Das Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes wird auch in Chemnitz entstehen – das hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 2. September 2021 bekanntgegeben. Danach erhält das Netzwerk HZwo, das an der Chemnitzer TU angesiedelt ist, einen Förderbetrag von 60 Millionen Euro. Neben Chemnitz werden auch Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) und ein weiterer Standort in Norddeutschland Teil des Nationalen Wasserstoffzentrums.
2021-05-04 | autoland-sachsen

Wertschöpfung aus Wasserstoff: Chance für sächsischen Vorsprung

Die Zahlen sind vielversprechend: Bis 2030 können sächsische Unternehmen mit Produkten und Leistungen rund um das Thema Wasserstoff ein Umsatzpotenzial von etwa 1,7 Milliarden Euro erschließen und ca. 4.800 Arbeitsplätze generieren. Diese Prognose treffen die Autoren der Studie „Wertschöpfungspotenziale von Wasserstoff für Sachsen“. Erstellt haben sie Fachleute der sächsischen Kompetenzstelle für Brennstoffzellen und grünem Wasserstoff HZwo e. V. und der TU Chemnitz.
2021-04-21 | autoland-sachsen

Online-Konferenz zur sächsischen Wasserstoffstudie

Die Ergebnisse der sächsischen Wasserstoffstudie präsentiert der HZwo e. V. am 29. April 2021 in einer Online-Konferenz. Die Resultate werden gemeinsam mit dem sächsischen Wirtschaftsminister Martin Dulig und mit Fach-Experten diskutiert.
2021-04-21 | autoland-sachsen

Kleine Verkehrsmittel mit großem Potenzial

Chemnitzer Wissenschaftler gründen den deutschlandweit ersten Cluster für Mikromobilität, um allen Akteurinnen und Akteuren dieses wachsenden Marktes eine Plattform zu bieten.
2021-02-09 | autoland-sachsen

HIC-Bündnis will Deutschlands Wasserstofftechnologie-Zentrum in Sachsen aufbauen

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2021-02-05 | autoland-sachsen

Call for Papers zur 2. Brennstoffzellenkonferenz

Nach der erfolgreichen Premiere im November 2019 lädt der Innovationscluster HZwo am 23./24. November 2021 zur 2. Brennstoffzellenkonferenz nach Chemnitz ein. Interessenten an einem Vortrag sind bis 31. März aufgerufen, ihren Abstract einzureichen.
2021-01-11 | autoland-sachsen

Mehr Mobilität für ländliche Regionen

Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO)“ verfolgt das Ziel, den Betrieb von insgesamt sechs fahrerlosen und elektrischen Shuttles im öffentlichen Straßenraum zu erproben. Das an dem Projekt beteiligte Konsortium umfasst zehn Partner: u. a. die Professur für Nachrichtentechnik (Prof. Dr. Klaus Mößner) der TU Chemnitz.
2019-07-18 | autoland-sachsen

TU Chemnitz und Continental beschleunigen Brennstoffzellenforschung

Das Technologieunternehmen Continental baut den Bereich Brennstoffzellentechnologie weiter aus. Im Rahmen einer strategischen Kooperation mit der Technischen Universität Chemnitz, Professur für Alternative Fahrzeugantriebe (ALF), wurde am 17. Juli das neu eingerichtete Brennstoffzellenlabor für Brennstoffzellentechnologie eingeweiht.
2019-03-22 | autoland-sachsen

Gas geben bei der Brennstoffzellen-Forschung

Die Forschungskooperation für Brennstoffzellensysteme zwischen Continental und der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz nimmt weiter Fahrt auf. Dafür wurde ein 18 Meter hoher und 3,5 Meter breiter Wasserstoff-Tank auf dem Campus der TU an der Reichenhainer Straße aufgestellt.
2018-12-19 | autoland-sachsen

„Der automobile Strukturwandel ist kein Selbstläufer“

In Zeiten, in denen Prognosen zum Transformationsprozess in der Automobilindustrie meist als Horrorszenarien zu Arbeitsplatzverlusten und sehr einseitig betrachtet in die Medien kommen, hat das Chemnitz Automotive Institute (CATI), ein Bereich der TUCed An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH, konkrete Analysen zur Branchenentwicklung in Sachsen und Thüringen vorgelegt.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …