Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

50 Suchergebnisse

2022-12-28 | autoland-sachsen

Ein Forscher-Team der Technischen Universität Chemnitz erhält rund eine Million Euro an Fördergeldern zur Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks

Ziel des Vorhabens ist es, die Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie zu optimieren. Das erfolgt durch die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks. Damit wollen die Forschenden den Wasserstoff-Antrieb effizienter, nachhaltiger und ressourcenschonender gestalten. Projektkoordinator ist Prof. Dr. Tino Ullrich, Inhaber der Professur Angewandte Analysis an der TU Chemnitz.
2022-12-09 | autoland-sachsen

Finanzen für Carbonfaser-Forschung

Das Bundesamt für Ausfuhrkontrolle hat einen Förderbescheid über rund 5,9 Millionen Euro für das Carbonfaser-Projekt "InnoCarbEnergy" erlassen. Die TU Chemnitz kann damit in Personal und Infrastruktur für den Aufbau des Projekts investieren.
2022-09-15 | autoland-sachsen

3D-gedruckte Teile aus Aprikosenkernmehl

Additive Fertigung mit Aprikosenkernmehl sowie weiteren nachwachsenden Rohstoffen oder Reststoffen aus der Produktion ist Ziel des Labors für nachhaltigen 3D-Druck. Kleine und mittlere Unternehmen vor Ort liefern die Materialien. Kurze Zeit später erhalten sie ein daraus gefertigtes Produkt als Werk- oder Wertstück. Die Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz ist an diesem Projekt beteiligt.
2022-08-11 | autoland-sachsen

Sächsische Unis bilden Wasserstoffunion

Die Technischen Universitäten Chemnitz, Dresden und Freiberg haben sich zur „Sächsischen Wasserstoffunion“ zusammengeschlossen. In diesem Rahmen wollen sie ihre Zusammenarbeit in Forschung und Lehre entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette vertiefen und institutionalisieren.
2022-07-07 | autoland-sachsen

Wasserstoff-Impulse aus Chemnitz

Gleich zwei Parallelveranstaltungen zogen Wasserstoff-Experten und -Anwender am 5. Juli nach Chemnitz. Während auf der einen Seite Fachleute die Ergebnisse aus der sächsischen Wasserstoff-Projektfamilie HZwo:Frame präsentierten, kamen auf der anderen Seite aktuelle und zukünftige Anwender zusammen. Auf der Netzwerkkonferenz cH2emnet diskutierten sie u. a. den Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft.
2022-03-28 | autoland-sachsen

Geld für Chemnitzer Brennstoffzellen-Forschung

Im Rahmen von zwei Forschungs- und Entwicklungsprojekten (FuE) zur Weiterentwicklung der Wasserstoff-Brennstoffzelle fördern das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) sowie das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Technische Universität Chemnitz sowie ihre Partnerinnen und Partner mit insgesamt rund zehn Millionen Euro. Davon entfallen rund 2,5 Millionen Euro auf die TU Chemnitz.
2022-02-07 | autoland-sachsen

Erfolgreiche „Abspeckkur“ für kommunale E-Müllfahrzeuge

Forschende der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz haben einen ressourceneffizienten und extrem leichten Sammelbehälter für elektrische Müllautos entwickelt.
2022-01-27 | autoland-sachsen

Wie fühlt sich automatisiertes Fahren an?

Antworten auf diese Frage wollen Wissenschaftler der TU Chemnitz finden und suchen dafür Teilnehmer an einer Fahrsimulator-Studie.
2021-10-27 | autoland-sachsen

Chemnitz erneut Treffpunkt führender Brennstoffzellen-Experten

Unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ thematisiert die 2. Fuel Cell Conference Chemnitz die Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch modernste Produktionsprozesse. Sie findet am 23. und 24. November 2021 im Carlowitz Congresscenter statt. Die Konferenz wird vom sächsischen Innovationscluster „HZwo – Antrieb für Sachsen“ organisiert.
2021-09-08 | autoland-sachsen

„Absoluter TOP-Transfer“ in die Chemnitzer Wissenschaft

Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, u. a. langjähriger Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden, wechselt zum 16. September 2021 an die TU Chemnitz. Hier führt er seine Forschungsarbeiten insbesondere auf dem Gebiet der nanomembran-basierten Materialien, einem der modernsten Felder im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien, am neuen „Zentrum für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen“ (MAIN) fort.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …