Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

16 Suchergebnisse

2020-09-18 | Deutschlandfunk Nova

Rundung an der Schuhsohle schwächt den Fuß

Den richtigen Laufschuh zu finden, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Eine Studie der TU Chemnitz hat herausgefunden, dass viele Laufschuhe wohl ein gemeinsames Problem haben: Die abgerundete Sohle vorne an den Zehen.
2020-04-07 | Deutschlandfunk Nova

Wer Podcasts macht | Mittelalt, männlich und gebildet

TU-Forscherin Christiane Attig vermaß erstmals psychologisch die deutschsprachige Podcast-Szene. In ihrer Stichprobe stellte Attig fest, dass der Großteil der von ihr untersuchten Produzentinnen und Produzenten von Podcasts männlich, mittelalt und überwiegend gebildet ist.
2019-12-19 | Deutschlandfunk Nova

Skipisten in Sachsen | Stoff statt Schnee?

Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
2019-06-28 | Deutschlandfunk Nova

Welcher Vogel singt denn da?

Für Vogelfreunde, die sich nicht ganz sicher sind, gibt es jetzt Hilfe per Handy-App. Die hat die TU Chemnitz auf den Markt gebracht - unter dem Namen birdnet.
2018-08-29 | Deutschlandfunk Nova

"Eigentlich ging es in Chemnitz doch bergauf!"

Deutschlandfunk Nova hörte sich in der Stadt und auch an der TU Chemnitz um ...
2017-06-07 | Deutschlandfunk Nova

Museum des Scheiterns

In Helsingborg hat das Museum des Scheiterns eröffnet – mit teils skurrilen Produkten, die sich nicht auf dem Markt durchsetzen konnten. Scheitern gehört dazu, doch eigentlich wollen wir mit unseren Produkten erfolgreich sein. Mario Geißler, Wirtschaftswissenschaftler an der TU Chemnitz, forscht seit vielen Jahren zu Start-ups. Er sagt, dass in den USA ganze neun von zehn Projekten scheitern.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …