Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

27 Suchergebnisse

2024-02-13 | industr.com

DB und TU Chemnitz vervollständigen 5G-Infrastruktur

Nach der Deutschen Bahn nimmt jetzt auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb. Erstmals ist die Forschung zur hybriden Nutzung von Bahnfunk und Mobilfunk möglich.
2023-11-09 | industr.com

OP-Trainingssimulator für Hüftimplantate

Wissenschaftler der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz haben mit Chirurgen ihre weiterentwickelte Virtual-Reality-Simulation für Hüftoperationen erfolgreich erprobt. Der Einsatz von Hüftprothesen in der chirurgischen Ausbildung kann gefahrlos und beliebig oft trainiert werden.
2022-10-24 | industr.com

Effiziente Polymer-Sensoren zur Serienreife führen

Zum 1. Oktober 2022 ist das Gründungsprojekt „NanoSen“ als neues Ausgründungsvorhaben der Technischen Universität Chemnitz an den Start gegangen. Im Projekt wird eine neuartige Produktionsanlage für den Markteintritt neuartiger Kraftsensoren für intelligente Materialien gebaut.
2022-08-05 | industr.com

Bessere Energie-Ausbeute bei organischen Solarzellen

Organische Solarzellen haben großes Potential für die Gestaltung der Energiewende. Eine gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und mehrerer Partneruniversitäten zeigt, wie langsame Elektronen den Wirkungsgrad neuartiger organischer Solarzellen verringern.
2022-07-26 | industr.com

Wie verändern Mixed Realities die Wissenschaft?

Virtuelle Forschungswelten sind ohne digitale Technologien nicht denkbar. Denn durch sie können Studiensettings ermöglicht werden, die in der Realität nicht umsetzbar wären. Somit leisten sie einen großen Beitrag für die Forschung. Zum Beispiel beschäftigt sich ein Teilprojekt des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ der Technischen Universität Chemnitz mit der Frage, wie Eigen- und Fremdwahrnehmung bei bionischen Prothesen wirken.
2022-06-28 | industr.com

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
2022-04-28 | industr.com

Elektronische Haut nimmt Berührung erstmals aus verschiedenen Richtungen wahr

inem Forschungsteam aus Chemnitz und Dresden ist ein großer Schritt bei der Weiterentwicklung empfindungsfähiger elektronischer Haut (E-Skin) mit integrierten Härchen gelungen. Während man in der Regel kleinste Berührungen der Härchen auf dem Arm spüren und auch die Richtung der Berührung zuordnen kann, gelang es technologisch bisher nicht, die Richtung taktiler Einflüsse auf E-Skin-Oberflächen zu erfassen. Daher ist elektronische Haut aktuell noch kaum in der Lage, den vollen Informationsgehalt
2022-02-24 | industr.com

Die kleinste Batterie der Welt

Ein Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz und unter Beteiligung des IFW Dresden sowie des Changchun Instituts für Angewandte Chemie stellt anwendungsnahe Methode für bisher ungelöstes Problem der Mikroelektronik vor.
2021-09-02 | industr.com

Chemnitz setzt sich im Wettbewerb um „Wasserstoff-Zentrum“ durch

Auf dem Technologie-Campus Süd soll künftig das „Hydrogen and Mobility Innovation Center“, ein Innovations- und Technologiezentrum zu Wasserstofftechnologie für Mobilitätsanwendungen, unter maßgeblicher Beteiligung der TU Chemnitz entstehen.
2021-01-28 | industr.com

Wenn Surround-Sound aus Papier tönt

Die TU Chemnitz stellt einen neuen Surround-Lautsprecher aus Papier vor. Der T-RING-Prototyp besteht aus einer knapp vier Meter langen Kreisbahn mit 56 Einzellautsprechern, die in sieben Segmenten verbunden sind und als 360° Surround-Sound-Installation verwendet werden können. Die Lautsprecherbahn soll nur 150 Gramm wiegen und zu 90 Prozent aus konventionellem Papier bestehen, das beidseitig farbig bedruckt werden kann.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …