Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

150 Suchergebnisse

2024-04-05 | welt.de

Weitere Neuansiedlung im Industriepark Schwarze Pumpe

Im Industriepark Schwarze Pumpe siedelt sich ein Forschungscampus für CO2-freie Kreislaufwirtschaft an. Er soll neue Technologien für das Recycling und die Wiederverwendung etwa von Faserverbundwerkstoffen aus Windkraftanlagen erforschen und entwickeln. An dem Pilotprojekt "Green Circular Economy" (CircEcon) sind die Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg beteiligt sowie die Hochschule Zittau/Görlitz.
2024-04-03 | welt.de

Selbst Churchill zeigte aus Versehen die beleidigende Form seiner berühmten Geste

Churchill die V-förmige Geste nicht erfunden. „Sie wurde ursprünglich von dem belgischen Politiker Victor de Laveleye als einzelsprachübergreifendes, verbindendes visuelles Zeichen des Widerstands gegen die deutsche Besatzung in Umlauf gebracht“, sagt die Sprachwissenschaftlerin Ellen Fricke. Zusammen mit ihren Kollegen von der TU Chemnitz hat sie die Forschungsergebnisse rund um das Victory-Zeichen und andere Gesten in der Wanderausstellung „Gesten – gestern, heute, übermorgen“ gesammelt.
2024-03-25 | welt.de

Psychologe Meyer als "Hochschullehrer des Jahres" geehrt

Bei einer Gala in Berlin wird der Chemnitzer Psychologe Bertolt Meyer am Montagabend als "Hochschullehrer des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis des Deutschen Hochschulverbandes ist mit 10.000 Euro dotiert und soll Forscher würdigen, die durch außergewöhnliches Engagement das Ansehen ihres Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert haben. Zu den bisherigen Preisträgern gehören der Virologe Christian Drosten und die Gründer des Biotechnologie-Unternehmens Biontech, Uğur Şahin und Özlem Türeci.
2024-02-19 | welt.de

Autonomes Fahren - TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie

Die TU Chemnitz sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer für eine Studie zum automatisierten Fahren. Die Personen sollen in einem Simulator automatisierte Fahrten unternehmen, wie die Hochschule am Montag mitteilte. Ein Forschungsteam wolle damit mehr über Einstellungen, Erfahrungen und Erwartungen zu dieser Art der Mobilität herausfinden.
2024-02-08 | welt.de

Bahnfahren der Zukunft: Digitales Testfeld gestartet

Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
2024-02-08 | welt.de

Bahnfahren der Zukunft: Digitales Testfeld gestartet

Im Erzgebirge ist ein digitales Hochgeschwindigkeits-Testfeld gestartet. Den Aufbau des 5G-Netzes für das «Digitale Testfeld Bahn» im Erzgebirge hat das Bundesverkehrsministerium den Angaben zufolge mit 17,75 Millionen Euro gefördert. Betrieben wird es von Vodafone, beteiligt sind neben der Deutschen Bahn auch die Technische Universität Chemnitz, die in Annaberg-Buchholz eine Außenstelle betreibt.
2024-01-10 | welt.de

Warum es schwierig wird, die Macht des streikfreudigen Lokführer-Chefs zu brechen

Dass es jenseits von Konzernstrategien extrem schwierig wäre, auf dem rund 39.000 Kilometer umfassenden Schienennetz in Deutschland einen Zugbetrieb ohne Lokführer zu etablieren, sagt Sören Claus, Fachmann für digitale Systeme im Schienenverkehr. Der 57-Jährige ist Geschäftsführer der SRCC gGmbH in Annaberg-Buchholz, wo am Smart Rail Connectivity Campus gemeinsam mit der TU Chemnitz und weiteren Partnern an Bausteinen für eine Automatisierung in Bereichen des Zugbetriebs gearbeitet wird.
2023-12-16 | welt.de

Bei Migration stärker Potenziale sehen statt Defizite

Die Chemnitzer Migrationsforscherin Birgit Glorius hält bestehende Probleme bei der Integration von Flüchtlingen für lösbar. Es helfe, «die Potenziale zu sehen und nicht immer nur die Defizite», sagte sie im Gespräch mit der «Leipziger Volkszeitung» (Wochenendausgabe). Es werde allerdings viel mehr darüber diskutiert, wie man Migration kontrollieren und abwehren könne und viel weniger darüber, «was man vor Ort tun kann».
2023-12-06 | welt.de

Psychologe Meyer ist "Hochschullehrer des Jahres" 2024

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis "Hochschullehrer des Jahres" geht 2024 an den Chemnitzer Psychologen Bertolt Meyer. Wissenschaftlich befasse er sich mit der Verschmelzung von Mensch und Technik sowie mit Diversität, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Lambert Koch, am Mittwoch.
2023-11-20 | welt.de

Minister zeichnet vier Hochschullehrende mit Lehrpreis aus

Für ihre innovative Wissensvermittlung sind am Montag vier Hochschullehrende mit dem Sächsischen Lehrpreis ausgezeichnet worden. Den mit jeweils 10.000 Euro dotierten Preis erhielten Sylvia Jurchen von der TU Chemnitz, Torsten Gonschorek von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Olaf Katzer von der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie Daniel Tillich von der Studienakademie Dresden.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …