Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

150 Suchergebnisse

2020-04-06 | welt.de

Kampf ums Überleben macht erfinderisch

In der Corona-Krise liegt das Messewesen brach. Messebauer sind schwer getroffen. „Veranstaltungen im geschäftlichen Umfeld sind unverzichtbar für den Erfolg unserer Wirtschaft. Das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Es zeigt sich also, dass es bei Events bei weitem nicht um Spaß und Freizeitvergnügen geht, sondern auch und vor allem um Stärkung der Wirtschaft.“, so Prof. Dr. Cornelia Zanger von der TU Chemnitz.
2020-03-29 | welt.de

Wider den «Lagerkoller»: Experte mahnt zur Zuversicht

Die Corona-bedingte häusliche Isolation durch Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbote stellt Familien, Paare und Singles vor sehr unterschiedliche Herausforderungen. «Es ist ein Stresstest für viele Beziehungen und Familien», sagt der Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz, Stephan Mühlig.
2019-12-19 | welt.de

Textile Skipiste aus Sachsen soll Wintersportgebiete retten

Mit neu entwickelten textilen Skipisten will die Chemnitzer TU-Ausgründung „Mr. Snow“ von Schneearmut bedrohte Wintersportgebiete für Touristen attraktiv erhalten.
2019-12-18 | welt.de

Rassistisches Denken gehört zu unserem Alltag, sagen Wissenschaftler

Die rassistischen Ausschreitungen im Sommer 2018 in Chemnitz erschütterten Deutschland. Wissenschaftler der Stadt untersuchten nun den Rassismus im Alltag. Mit erschreckenden Ergebnissen.
2019-12-18 | welt.de

Rassismus: Wissenschaft arbeitet Ereignisse von Chemnitz auf

Der Sammelband „Rassismus im Alltag. Theoretische und empirische Perspektiven nach Chemnitz“ bündelt Forschungsbeiträge zu den Themenkomplexen „Alltäglicher Rassismus“, „Antisemitismus“ und „Menschenfeindlichkeit“. Herausgegeben haben den Band Prof. Dr. Heidrun Friese, Inhaberin der Professur Interkulturelle Kommunikation (IKK) an der Technischen Universität Chemnitz, sowie ihr Mitarbeiter Dr. Marcus Nolden und ihre Mitarbeiterin Dr. Miriam Schreiter.
2019-11-25 | welt.de

47,3 Millionen Euro für Forschungsprojekte in Sachsen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies" an der TU Chemnitz bewilligt. Unter dem Thema „Hybride Gesellschaften – Menschen in Interaktion mit verkörperten Technologien“ wird grundlegend untersucht, wie Menschen sich effizient und sicher beispielsweise mit autonomen Fahrzeugen und Robotern koordinieren können, die ihnen im öffentlichen Raum begegnen.
2019-10-18 | welt.de

Publikation der TU Chemnitz zu Rassismus in der Gesellschaft

Sammelband unter Chemnitzer Federführung bündelt Beiträge und Perspektiven zu den Ereignissen in Chemnitz 2018 und dessen Folgen.
2019-10-01 | welt.de

Jury sucht neuen Träger für Karl Schmidt-Rottluff-Preis

Es wird zum zweiten Mal der "Kunstpreis zu Ehren von Karl Schmidt-Rottluff Chemnitz" vergeben. Die Auszeichnung ist mit 20 000 Euro dotiert. Nach Angaben der Stiftung wird es für den Preisträger auch eine Ausstellung mit seinen Werken in der neuen Universitätsbibliothek der TU Chemnitz geben.
2019-09-30 | welt.de

TU Chemnitz bekommt Preis für Hochschulkommunikation

Die Technische Universität Chemnitz erhält für ihre Medienarbeit und ihr kommunikatives Gesamtkonzept den Preis für Hochschulkommunikation 2019. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und dem Zeit Verlag gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung vergeben.
2019-09-17 | welt.de

Weltpremiere im Erzgebirge: Führerloser Zug fährt über 5G

Im Erzgebirge ist erstmals ein Zug mit Fernsteuerung über den neuen Mobilfunkstandard 5G gefahren. Auf der Versuchsstrecke zwischen Annaberg-Buchholz und Schwarzenberg absolvierte der Laborzug "Lucy" am Dienstag am Bahnhof Schlettau eine Aus- und eine Einfahrt. Am SRCC in Annaberg-Buchholz forschen unter Leitung der TU Chemnitz rund 120 Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Bahnverkehr der Zukunft.

Aktuelle Beiträge

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …