Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

45 Suchergebnisse

2024-11-26 | Medienservice Sachsen

Sächsische Hochschulen werben 616 Millionen Euro an DFG-Geldern ein – Spitzenplatz der ostdeutschen Bundesländer

Lebenswissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaften – auf diesen Forschungsgebieten haben sächsische Hochschulen in den Jahren von 2020 bis 2022 insgesamt 616 Mio. Euro an DFG-Geldern eingeworben. Auf den vorderen Plätzen bei den Ingenieurwissenschaften sind die TU Dresden (Platz 3 mit 111,6 Mio. Euro DFG-Mittel), die TU Bergakademie Freiberg (Platz 17 mit 29,3 Mio. Euro) sowie die TU Chemnitz (Platz 22 mit 21,5 Mio. Euro).
2024-11-25 | Medienservice Sachsen

Sächsische Wissenschaftseinrichtungen werben Millionenbeiträge von der Deutschen Forschungsgemeinschaft ein

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat drei große Forschungs- und Qualifizierungsvorhaben mit sächsischer Beteiligung für eine Förderung ausgewählt. Insgesamt fließen damit in den nächsten Jahren mehr als 41 Millionen Euro in diese exzellenten Projekte. Dazu zählt auch der DFG-Sonderforschungsbereich »DediGrad« der TU Chemnitz (Sprecherhochschule) unter Leitung von Prof. Dr. Lothar Kroll.
2024-10-01 | Medienservice Sachsen

Moderne Dreifeldsporthalle mit Beobachtungsplattform für die TU Chemnitz fertiggestellt

Nach der erfolgten Fertigstellung und Übergabe der Dreifeldsporthalle an die TU Chemnitz ist ab Beginn des Wintersemesters 2024/2025 die Verlagerung der Lehre und Forschung in diesem Bereich in die neue Sporthalle möglich. Diese verfügt über eine modernste Geräteausstattung und ergänzt das bestehende Angebot zur optimalen Durchführung einer Vielzahl von Spiel- und Sportarten sowie Wettkämpfen.
2024-09-18 | Medienservice Sachsen

Mehr als 9,5 Millionen Euro für Halbleiter-Testzentrum (TRC) in Chemnitz

Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow und Regionalentwicklungsminister Thomas Schmidt haben eine Förderung in Höhe mehr als 9,5 Millionen Euro aus europäischen Fördermitteln an den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Elektronische Nanosysteme ENAS, Prof. Harald Kuhn, überreicht. Zusammen mit der TU Chemnitz als Projektpartner beginnt das Institut nun mit dem Aufbau des neuen »Test and Reliability Centers«. An der TU Chemnitz startet der Studiengang »Design and Test for Integrated Circuits«.
2024-09-06 | Medienservice Sachsen

Drei prestigeträchtige Starting Grants für exzellente Forscherinnen und Forscher im Freistaat

Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert in diesem Jahr drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Sachsen mit sogenannten Starting Grants. zu ihnen gehört Jun.-Prof. Arndt Leininger, Inhaber der Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden an der TU Chemnitz, der den Einfluss von Wohnsitzveränderungen auf politische Einstellungen in der Gesellschaft untersuchen will.
2024-08-29 | Medienservice Sachsen

Bund und Freistaat Sachsen besiegeln den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz

Die Signale für den Aufbau des nationalen Wasserstoffzentrums im Chemnitzer Technopark stehen auf »grün«. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) und das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) haben die dafür erforderliche Verwaltungsvereinbarung heute in Chemnitz unterzeichnet. Der Bund stellt für das Vorhaben »Hydrogen Innovation Center« (HIC) bis zu 72 Millionen Euro zur Verfügung. Der Freistaat Sachsen kofinanziert die Aufbauphase des HIC bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro.
2024-07-16 | Medienservice Sachsen

Der Strukturwandel in Sachsen pulsiert

125 Projekte mit 1,2 Milliarden Euro sind bewilligt – darunter auch das europaweit einmalige Projekt »Carbon LabFactory Sachsen« in Boxberg/Oberlausitz. Das Strukturwandelprojekt der Technischen Universität Chemnitz im Landkreis Görlitz wird mit mehr als 62 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen gefördert. Vergleichbare Einrichtungen gibt es bislang weltweit nur zwei – in Australien und in den USA. Damit entsteht ein Leuchtturm für die Carbonfaserforschung.
2024-06-19 | Medienservice Sachsen

Ausbau des akademischen Austauschs mit Israel

Die Technische Universität Chemnitz koordiniert seit dem Jahr 1999 ein Austauschprogramm für sächsische Studentinnen und Studenten sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Hebräischen Universität Jerusalem. Seitdem konnten jedes Jahr etwa vier bis acht Studentinnen und Studenten gefördert und somit ein bis zu dreimonatiger Studienaufenthalt in Israel finanziert werden. Koordinator des Studenten- und Wissenschaftleraustauschs ist Prof. Dr. Peter Kriwy.
2024-05-22 | Medienservice Sachsen

Sächsische und australische Carbonfaser-Pioniere beschließen enge Zusammenarbeit

Am 24. Mai 2024 wird eine Zusammenarbeit zwischen dem Institute for Frontier Materials der Deakin University (Carbonforschungszentrum Carbon Nexus), dem Institut für Strukturleichtbau der Technischen Universität Chemnitz (Carbonforschungszentrum Carbon LabFactory Sachsen) und dem Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung besiegelt.
2024-04-05 | Medienservice Sachsen

Forschungscampus CircEcon für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz

Im Industriepark Schwarze Pumpe haben die TU Dresden, die TU Chemnitz, die TU Bergakademie Freiberg und die Hochschule Zittau/Görlitz einen einzigartigen Kooperationsvertrag zur Umsetzung des Projekts CircEcon (Green Circular Economy) geschlossen.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …