Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

354 Suchergebnisse

2021-02-19 | MDR

Podcast der TU Chemnitz zum Thema "digitale Arbeit"

Über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf insbesondere digitale und Remote-Arbeitsmodelle spricht Dr. Philipp Lorig von der TU Chemnitz in der neuen Folge des "TUCscicast".
2021-02-15 | MDR

Mehr als 170 Forschungsprojekte zu Corona in Sachsen

Ein Effekt der Corona-Pandemie ist sicherlich, dass Forschung und Wissenschaft in den Blick der Öffentlichkeit treten. Auch in Wissenschafts-Disziplinen beschäftigt die Corona-Pandemie die sächsischen Forscher. So findet beispielsweise an der TU Chemnitz eine Studie statt, die untersucht, ob Videospiele die Folgen der Kontaktbeschränkungen mildern können.
2021-02-14 | MDR

Leicht und ökologisch - Chemnitzer Forscher präsentieren Snowboardentwicklung

Ein neuartiges Snowboard, entwickelt von Forschern der Technischen Universität Chemnitz und der silbaerg GmbH – einer Ausgründung aus dem Institut für Strukturleichtbau der gleichen Hochschule, glänzt mit zwei herausragenden Eigenschaften: Es wiegt bei einer Länge von 1,59 Metern gerade mal 2,6 Kilogramm, und es lässt sich in der Mitte teilen, sodass man etwa für einen Aufstieg zwei Skier hat.
2021-02-10 | MDR

TU Chemnitz soll Wasserstofftechnologie-Zentrum werden

In Chemnitz soll ein Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes entstehen. Unternehmen, Forschungseinrichtungen und die Uni haben dazu ein Konzept vorgelegt. Mit diesem bewirbt sich Sachsen jetzt um den Standort. Das Konzept sieht den Aufbau eines "HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center" vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2021-01-27 | MDR

Sächsische IT-Verbände legen Forderungskatalog vor

Sächsische IT-Verbände fordern mehr Tempo bei der Digitalisierung. In Bildung, Wirtschaft und Verwaltung gebe es Luft nach oben, betonte die Initiative "Digital Saxony" und legte einen Forderungskatalog vor. Teil der Initiative ist auch das IT-Bündnis Chemnitz, ein Zusammenschluss von ortsansässigen IT-Unternehmen in Kooperation mit der TU Chemnitz und der Chemnitzer Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft.
2021-01-24 | MDR

TU Chemnitz testet autonome Shuttle im ländlichen Raum

Sechs Shuttles sind im Rahmen des Forschungsprojekts auf drei Teststrecken in Hof, Kronau und Rehau in Oberfranken auf den Straßen unterwegs.
2021-01-24 | MDR

Orientierung in Gebäuden: Indoor-Navi in Chemnitz entwickelt

Forscher der TU Chemnitz entwickeln eine Technologie zur nahtlosen Navigation von draußen ins Gebäude-Innere zur Marktreife.
2021-01-23 | MDR

Hochschulen im Corona-Modus: Online-Hörsäle und "zurückgezogene" Prüfungen

Sachsens Hochschulen sind wegen der Corona-Pandemie mit einer Mischung aus Präsenz- und Onlineangeboten in das Wintersemester gestartet. Wie die erste Hälfte des Semesters verlaufen ist, hat MDR SACHSEN bei Hochschulen in Chemnitz, Leipzig und Dresden erfragt.
2021-01-13 | MDR

Sachsens Hochschulen verlagern Tag der offenen Tür ins Netz

Am heutigen Donnerstag, dem landesweiten Tag der offenen Hochschultür, von 9 bis 18 Uhr, wird im Rahmen der Virtuellen TUCtage ein besonderer Event-Tag stattfinden. Getreu dem Motto: „discover@home – Entdecke die TU Chemnitz von zu Hause aus!“ warten 100 Studiengänge, mehrere studentische Initiativen sowie das Studierendenleben auf dem TU-Campus und in der Stadt darauf, entdeckt zu werden.
2021-01-12 | MDR

"Fliegender Sessel" der TU Chemnitz ändert das Konzept

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der fliegende Sessel“ des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz können derzeit keine öffentlichen Lesungen stattfinden. „Solange coronabedingt viele sonst offene Leseorte geschlossen bleiben, ändert unser fliegender Sessel vorübergehend seinen Kurs und ermöglicht anstelle von offenen Lesungen in offenen Häusern nun offene Lesungen in geschlossenen Häusern“, berichtet Coretta Storz, Hauptinitiatorin der Lesereihe.

Aktuelle Beiträge