Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

28 Suchergebnisse

2017-12-02 | MDR Radio Sachsen

Chemnitzer Kurzfilm für zwei internationale Preise nominiert

Der Chemnitzer Filmemacher und TU-Absolvent Michael Chlebusch hat mit dem Streifen "Die Mechanik oder: Wie man auf sich Acht gibt" den Sprung in zwei internationale Wettbewerbe geschafft: in New York und in Griechenland.
2017-11-21 | MDR Radio Sachsen

"Gesten sind ein Zugang zu unseren bildlichen Vorstellungen"

Eine neue Ausstellung im Industriemuseum Chemnitz beleuchtet den Einfluss von Gesten auf Sprache, Interaktion und Technologie. Doch was sind eigentlich Gesten? Wie wirken sie auf Sprache? Und wie versteht ein Computer einen Wink mit der Hand? MDR SACHSEN hat mit Ellen Fricke gesprochen. Sie ist Gestenforscherin und Inhaberin der Professur für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation der TU Chemnitz und Leiterin der Ausstellung.
2017-11-07 | MDR Radio Sachsen

60 Jahre Trabi - Profitiert Ostdeutschland bis heute vom DDR-Autobau?

In der Sendung "Dienstag direkt" spricht Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe, nicht nur über den Trabi, sondern auch über die Zukunft des Automobils - nachzuhören im Podcast.
2017-04-03 | MDR Radio Sachsen

Die schlaue Socke - made in Saxony

Kleine Technik hat unser Leben verändert und erledigt in Form von Smartphones schon jetzt viele Aufgaben für uns. Wissenschaftler forschen nun auch an intelligenter Kleidung. Im medizinischen Bereich ist das schon Wirklichkeit.

2017-02-07 | MDR Radio Sachsen

Die Sicht auf unseren Körper

Die Optimierung unseres Körpers ist Teil der digitalen Gesellschaft. Doch wie viel Optimierung von Fitness, Ernährung und Lebensstil ist gesund? Über die Sicht auf unseren Körper sprechen wir bei Dienstags direkt. Im Studio u.a.Heidrun Friese, Professorin für Interkulturelle Kommunikation an der TU Chemnitz.

2016-07-27 | MDR Radio Sachsen

TU Chemnitz bekommt Fördermittel für Demenzforschung

Das sächsische Gesundheitsministerium fördert ein Projekt der Technischen Universität Chemnitz, das Menschen mit Demenz ein längeres selbstbestimmtes Leben im eigenen Zuhause ermöglichen soll.
2016-05-02 | MDR Radio Sachsen

Alma Mater in Chemnitz feiert Jubiläum

Die Universität in Chemnitz feiert ihr 180-jähriges Jubiläum mit einem Veranstaltungsmarathon.
2016-02-09 | MDR Radio Sachsen

(Un-)Sicher in (Un-)sozialen Netzwerken - Wie verändert das Internet unseren Alltag?

Das Internet ist allgegenwärtig, viele Menschen sind ständig im Netz unterwegs. Welche Auswirkungen hat das auf das Zusammenleben? Wie lassen sich private Daten im Internet schützen? Im MDR-Radio diskutierten mehrere Studiogäste rund um diese und weitere Fragen, darunter auch Jun.-Prof. Dr. Christian Papsdorf, Inhaber der Juniorprofessur Techniksoziologie mit dem Schwerpunkt Internet und neue Medien.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …