Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

31 Suchergebnisse

2022-07-25 | pro-physik.de

Langsame Elektronen mindern Stromausbeute

Solarzellen auf der Basis organischer Halbleiter können energie- und kosten­sparend gedruckt werden. Es gibt aber Begrenzungen des Wirkungsgrades, die näher beleuchtet werden müssen. Ein Forschungs­team unter der Leitung von Carsten Deibel an der Technischen Universität Chemnitz hat untersucht, welche Haupt­faktoren für die Leistungs­begrenzung organischer Solarzellen entscheidend sind.
2022-06-28 | pro-physik.de

Hüllen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker

Forscherinnen und Forschern der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz gelang erstmals der 3D-Druck und das nachfolgende Sintern von Gehäusen für leistungselektronische Bauelemente.
2022-04-29 | pro-physik.de

Elektronische Haut wird empfindlicher

Einem Forschungsteam aus Chemnitz und Dresden ist ein großer Schritt bei der Weiter­entwicklung empfindungs­fähiger elektronischer Haut mit inte­grierten Härchen gelungen. Während man in der Regel kleinste Berührungen der Härchen auf dem Arm spüren und auch die Richtung der Berührung zuordnen kann, gelang es technologisch bisher nicht, die Richtung taktiler Einflüsse auf E-Skin-Ober­flächen zu erfassen.
2021-10-20 | pro-physik.de

Neue Freiheiten mit Jet-PeP

Strahlbasiertes Plasmaelektrolytisches Polieren ermöglicht lokal begrenzte Bearbeitung ohne komplizierte Maskierungen. Beteiligt an der Forschung war ein internationales Forschungsteam unter Leitung der TU Chemnitz und mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium.
2021-10-04 | pro-physik.de

Korrelation in 2D erforschen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Proximity-induzierte Korrelationseffekte in niedrigdimensionalen Strukturen“ beschlossen – Sprecher ist Prof. Dr. Christoph Tegenkamp, Inhaber der Professur Analytik an Festkörperoberflächen der TU Chemnitz.
2021-08-23 | pro-physik.de

Superkondensator im Nanoformat

Einem inter­nationalen Forschungsteam unter Leitung von Oliver G. Schmidt an der Technischen Universität Chemnitz gelang ein Durchbruch: Die Forschenden entwickelten den bisher kleinsten Biosuper­kondensator, der bereits in künst­lichen Blutbahnen funktioniert und als Energiequelle für ein winziges Sensor­system zur Messung des pH-Wertes verwendet werden kann.
2021-08-17 | pro-physik.de

Heiße Elektronen testen Beweglichkeit

Wichtige Grundlagen für die künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt: Einem Forschungsteam der TU Chemnitz gelang der Nachweis der Wechselwirkung zwischen Elektronen und Phononen auf der Basis von zweidimensionalen Halbleitern – Veröffentlichung in dem zu „Nature“ gehörenden Journal "Communications Physics".
2021-05-03 | pro-physik.de

Ferromagnetische Momente zeigen Nutation

Ultraschnelle Spindynamik in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen beobachtet. Die nun vorliegenden Ergebnisse aus der Grundlagen­forschung eines internationalen Forschungsteams unter Beteiligung des Lehrstuhls Magnetische Funktions­materialen von Olav Hellwig an der Technischen Universität Chemnitz eröffnen mögliche Anwendungen zu noch schnelleren und leistungs­effizienteren Datentransfers im Terahertz-Bereich
2020-12-03 | pro-physik.de

Ionische Defektlandschaft in Perowskit-Solarzellen enthüllt

Gemeinsame Forschungsarbeit der TU Chemnitz und TU Dresden unter Chemnitzer Federführung enthüllt die ionische Defektlandschaft in Metallhalogenid-Perowskiten.
2020-03-24 | pro-physik.de

Winziger Schwimmroboter wird autark

In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System.

Aktuelle Beiträge

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …