Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

154 Suchergebnisse

2021-03-12 | Süddeutsche Zeitung

Reichenbach: Forschungsstandort für Kälte- und Klimatechnik

Mit insgesamt 15 Millionen Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Aufbau einer „Forschungsplattform Kälte- und Energietechnik“ durch die Technische Universität Chemnitz, das Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH Dresden sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg in Reichenbach im Vogtland.
2021-02-09 | Süddeutsche Zeitung

Chemnitz will Zentrum für Wasserstofftechnologie werden

Sachsen bewirbt sich um das geplante Wasserstofftechnologie-Zentrum des Bundes. Ein am Dienstag vorgestelltes Konzept sieht den Aufbau des «HIC - Hydrogen and Mobility Innovation Center» vor, das in einem Jahr in Chemnitz arbeiten könnte.
2021-01-29 | Süddeutsche Zeitung

Forschungsbetrieb in Chemnitzer Laborneubau gestartet

An der TU Chemnitz wurde ein neues Laborgebäude in Betrieb genommen. Forschende untersuchen hier die Herstellung ressourcensparender Werkstoffe.
2021-01-26 | Süddeutsche Zeitung

Chemnitzer Forscher arbeiten an Lautsprecher-Papier

Nach ihrem Buch mit sprechenden und klingenden Seiten ("T-Book") haben Wissenschaftler der TU Chemnitz nun ein Verfahren entwickelt, ihr Lautsprecher-Papier in größeren Mengen zu produzieren. Dazu sei die Herstellung des "T-Papers" vom Bogen- in den Rollendruck überführt worden, erklärte am Dienstag Projektleiter Georg Schmidt. Ihre Ergebnisse haben die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Advanced Materials" vorgestellt.
2021-01-21 | Süddeutsche Zeitung

Bahnfahren der Zukunft im Erzgebirge: Millionenförderung

Mit insgesamt 17,75 Millionen Euro Fördermitteln aus dem BMVI wollen die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn AG zukünftig Technologien zur Digitalisierung und Automatisierung des Schienenverkehrs unter realen Bedingungen testen. Entlang der von der Erzgebirgsbahn betriebenen Strecke werden für das "Digitale Testfeld Bahn“ 5G-Funkmasten aufgebaut, bestehende Gebäude mit modernster Technik ausgebaut und Triebfahrzeuge zu Testzügen umgebaut.
2020-12-08 | Süddeutsche Zeitung

8 Millionen Euro für Forschung zur Nutzung von Wasserstoff

Das Sächsische Wissenschaftsministerium unterstützt die TU Chemnitz und Fraunhofer IWU Chemnitz bei der Forschung zur Nutzung von Wasserstoff für Mobilität, Industrie und Wärme sowie als Energiespeicher.
2020-12-04 | Süddeutsche Zeitung

Teil-Sockdown

Heute ist offizieller Tag der Socke. Auch die Forschung beschäftigt sich mit dem Thema "Socken", so hat ein Forscherteam der TU Chemnitz zusammen mit dem sächsischen Strumpfwerk Lindner "intelligente" Socken entwickelt, die Diabetikern helfen
2020-12-03 | Süddeutsche Zeitung

Experten für interkulturelle Kompetenz | Die Werte der anderen

In Studiengängen zur interkulturellen Kompetenz kann man verschiedene Akzente setzen. Manche fokussieren auf Wirtschaftskommunikation, andere auf Personal-Themen. Einen mehr kulturtheoretischen Zugang hat die TU Chemnitz für die Studiengänge Bachelor "Interkulturelle Kommunikation" und den Master "Interkulturelle Kommunikation/Interkulturelle Kompetenz" gewählt.
2020-11-17 | Süddeutsche Zeitung

Weniger ausländische Studenten an sächsischen Universitäten

Nach Angaben der TU Chemnitz sind insgesamt 2.674 Studierende mit ausländischer Herkunft eingeschrieben. Das sind rund 100 weniger als im Vorjahr. Auf Grund der Corona-Pandemie hätten viele angehende Studenten in ihren Heimatländern Schwierigkeiten, ein Visum zu bekommen, sagte TU-Sprecher Mario Steinebach. In den vergangenen Monaten habe die Online-Lehre "einen enormen Schub" erfahren.
2020-10-14 | Süddeutsche Zeitung

Chemnitz will Start-up-Zentrum für Senioren-Produkte werden

Chemnitz zählt in Europa zu den Regionen mit einer besonders stark alternden Bevölkerung. Das wollen Start-up-Experten nutzen und die Stadt zu einem Vorreiter für Unternehmensgründungen bei Produkten und Technologien für Senioren in Mitteleuropa machen. Neben Design und Funktionalität sei für ältere Menschen auch der Service besonders wichtig, so Prof. Dr. Georg Jahn, Professor für Gerontopsychologie und Kognition an der TU Chemnitz.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …