Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

15 Suchergebnisse

2018-04-24 | finanznachrichten.de

Wasserstrahlschneiden mit Suspensionstrahltechnik: Alles schneiden außer Diamant

Schon seit den 1990er Jahren wird die Wasser-Abrasiv-Suspensionsstrahltechnologie wegen ihrer großen Schneidleistung bei der Erdölgewinnung, dem Rückbau von Kernkraftwerken und der Kampfmittelbeseitigung eingesetzt. Bei der Suspensionsstrahl-Technologie wird das Abrasivmittel direkt im Hochdruckbereich zugegeben. Um diese Technologie für den Maschinenbau nutzen zu können, entwickeln Forscher der TU Chemnitz ein neuartiges NC-Bearbeitungszentrum mit hoher Positioniergenauigkeit.
2018-03-17 | finanznachrichten.de

TU Chemnitz produziert neuartigen Elektromotor im 3D-Druck

Wissenschaftler des Instituts für Elektronik und Informationstechnik der Universität Chemnitz haben mittels 3D-Druck den Prototypen eines neuen Elektromotors produziert. Dieser besteht aus Eisen, Kupfer und Keramik.
2016-03-12 | finanznachrichten.de

Investment: Saralon bekommt Millionen für gedruckte Elektronik

Saralon ist eine Ausgründung von Wissenschaftlern aus dem Institut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz. Das Team entwickelte dort schon seit über vier Jahren funktionale Tinten, mit denen elektronische Applikationen auf Verpackungen gedruckt werden. Jetzt bekommt das Startup eine Millionensumme vom Technologiegründerfonds Sachsen (TGFS).

2016-01-08 | finanznachrichten.de

Von Schleusern, Schiebern und Schmugglern

MDR INFO zeigt in einer sechsteiligen Serie, inwieweit die Flüchtlingsströme und vor allem das zunehmende Schleusergeschäft in Osteuropa die Bundespolizei wie auch andere Sicherheitsbehörden vor neue Herausforderungen stellen: "Grenzkriminalität heute" ab 11. Januar im Frühprogramm des MDR-Nachrichtenradios. Sozialwissenschaftlern der TU Chemnitz erklären, warum die gefühlte Bedrohung entlang der offenen Grenzen zu den osteuropäischen Nachbarn größer ist als die tatsächliche.

2015-04-15 | finanznachrichten.de

Photovoltaik-Forschung: Solarstrom der Zukunft "wächst" auf Bäumen

Die Professur Printmedientechnik der TU Chemnitz präsentiert auf der Hannover Messe vom 13. bis 17. April 2015 Ergebnisse des deutsch-indischen Photovoltaik-Forschungsprojektes „FLEXIPRIDE“.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …