Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

20 Suchergebnisse

2024-06-24 | Radio Leipzig

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für Studie zum autonomen Fahren

Bei der Forschung zum autonomen Fahren hat auch unsere Uni ihren Anteil. In einem aktuellen Projekt untersuchen Wissenschaftler, wie selbstfahrende Autos auf Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer wirken.
2024-06-14 | Radio Leipzig

TU Chemnitz punktet erneut bei Hochschulranking

Die TU Chemnitz konnte mal wieder bei einem Hochschulranking punkten. Die Wirtschaftswoche hatte hunderte Personalchefs deutscher Unternehmen zu ihren favorisierten Universitäten befragt. Die Chemnitzer Uni schaffte bei zwei der Studienfächer den Sprung in die Top Ten: zum einen kam der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen auf Platz neun, Maschinenbau schaffte es auf Rang 10.
2024-04-05 | Radio Leipzig

Europaweit einzigartiges Forschungszentrum entsteht in Schwarze Pumpe

Die Forschungslandschaft in der Lausitz wird um eine Facette reicher. Im Industriepark Schwarze Pumpe entsteht ein Technologiezentrum. Erforscht werden sollen neue Methoden für das Recycling und die Wiederverwertung von Faserverbundwerkstoffen. Die TU Dresden ist dafür eine Kooperation mit der Hochschule Zittau/Görlitz sowie der TU Chemnitz und der Bergakademie Freiberg eingegangen. Heute wurde der Vertrag unterzeichnet.
2024-02-27 | Radio Leipzig

Kriminologisches Forschungszentrum gewinnt bei Hochschulwettbewerb

Das Zentrum für kriminologische Forschung an der Chemnitzer Uni hat bei einem Hochschulwettbewerb 10.000 Euro gewonnen – für ein besonderes Kunstprojekt. Die Forscher wollen der Frage nachgehen, wie Strafgefangene mit dem Freiheitsentzug umgehen. Dazu führen sie Interviews mit Insassen in Chemnitz, Dresden und Leipzig. Anschließend werden diese Gespräche von Schauspielern nachgestellt und abgefilmt. Diese Videos sollen dann in einer Kunstausstellung gezeigt werden.
2024-02-12 | Radio Leipzig

TU Chemnitz sucht Teilnehmer für „Smarthome“-Studie

Die TU Chemnitz sucht Teilnehmer für eine Studie zur Datenerhebung im sogenannten „Smarthome“. Mittlerweile sind ja viele Geräte im Haushalt mit dem Internet verbunden, wie zum Beispiel Fernseher, Kühlschränke oder Heizungsanlagen. Untersucht werden soll, wie Nutzer auf das Sammeln digitaler Daten reagieren, wenn sie die Ergebnisse direkt sehen und auswerten können.
2024-01-28 | Radio Leipzig

TU Chemnitz bei Studenten beliebt

Obwohl die Studentenzahlen in Chemnitz seit Jahren zurückgehen, scheint die Uni bei den jungen Leuten sehr beliebt zu sein. Das Online-Bewertungsportal „StudyCheck.de“ hat ihr das Zertifikat „Top Universität 2024“ verliehen. Als Maßstab wurden die Bewertungen auf dem Online-Portal herangezogen. Demnach belegte die TU Chemnitz in der Kategorie „Beliebteste Universitäten“ Platz 3. 97 Prozent der Studenten empfahlen sie weiter.
2024-01-26 | Radio Leipzig

Werden selbstfahrende Shuttlebusse im Erzgebirge angenommen?

Um die Verkehrsanbindung im Erzgebirge zu verbessern, könnten in Zukunft selbstfahrende Shuttlebusse eingesetzt werden. Die Erzgebirger finden die Idee offenbar toll. Das ist das Ergebnis einer ersten Umfrage der Chemnitzer Uni. Die Menschen, die ein solches autonomes Shuttle letzten Sommer in Gelenau testen konnten, waren überwiegend zufrieden.
2023-05-21 | Radio Leipzig

Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

Die Uni Leipzig und die TU Chemnitz bekommen eine Millionenförderung. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihnen mehr als 13 Millionen Euro bewilligt. Gemeinsam wollen beide Hochschulen an der “Hyperpolarisation in Molekularen Systemen” forschen.
2022-07-21 | Radio Leipzig

Chemnitzer Forscher untersuchen Akzeptanz selbstfahrender Autos

Das Forschungsteam der TU Chemnitz, als Teil des vom Bund geförderten Projektes "Automated Cars and Intelligent Traffic in the City", stellte Forschungsergebnisse zur Erwartung von Probandinnen und Probanden an das Verhalten autonomer Fahrzeuge vor. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über vier Jahre von Juli 2018 bis August 2022 mit insgesamt rund 45 Millionen Euro gefördert, davon entfallen rund 350.000 Euro an die TU Chemnitz.
2022-06-11 | Radio Leipzig

Schwimmer will Rhein in Rekordzeit bezwingen

Am Tomasee in der Schweiz ist der Chemnitzer Joseph Heß am Samstagmorgen zu einem Schwimm-Marathon von der Quelle bis zur Mündung des Rheins gestartet. Seine Aktion will er auch für wissenschaftliche Untersuchungen nutzen. So wird das Projekt von Wissenschaftlern und Studenten mehrerer Hochschulen in Leipzig, Chemnitz, Mittweida (Sachsen) und Furtwangen (Baden-Württemberg) begleitet.

Aktuelle Beiträge

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …