Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Medienspiegel
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Die TU Chemnitz in den Medien – Archiv

Unter Umständen sind einige der verlinkten Beiträge nicht mehr einsehbar.

91 Suchergebnisse

2023-10-16 | innovations-report

KI-basierte Überwachung der Pflanzenproduktion

An der TU Chemnitz werden neue Sensorsysteme für die Produktion hochwertiger und gesunder pflanzlicher Lebensmittel bei gleichzeitig stark reduziertem Ressourceneinsatz entwickelt. Der Freistaat Sachsen fördert das Forschungsprojekt der Professur Regelungstechnik und Systemdynamik mit 590.000 Euro.
2023-10-11 | innovations-report

Perspektive auf den Entwicklungsstand lebensnaher mikroelektronischer Systeme

Der bevorstehende Übergang zu „Lebenden Technologien“ erfordert ein völlig neues Verständnis von Nachhaltigkeit. Die mit dem European Centre for Living Technology (ECLT) in Venedig verbundenen Forscher der TU Chemnitz zeigen im renommierten Fachjournal „Advanced Materials“ das Innovationspotential dieser Entwicklung auf.
2023-09-26 | innovations-report

Damit Licht für die richtige Stimmung sorgen kann

Der Bereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte im Rahmen einer Forschungskooperation ein freigestaltbares Beleuchtungsgitter in modularer Leichtbauweise, das insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden und in Event-Lokationen seine Vorteile ausspielt.
2023-07-25 | innovations-report

Erfolgreiche Struktursuche

Ein Forschungsteam unter der Leitung der TU Chemnitz synthetisiert zweidimensionale Schicht Blei durch neuartiges Verfahren und beschreibt erstmals detailliert deren atomare Struktur. Die Veröffentlichung erfolgte in der renommierten Fachzeitschrift „Advanced Materials Interfaces“.
2023-06-12 | innovations-report

Durchbruch für das Verständnis des Ladungstransports in organischen Solarzellen

Forscher/innen der Professur Optik und Photonik kondensierter Materie – unter der Leitung von Prof. Dr. Carsten Deibel – der TU Chemnitz und weiterer Partnerinstitutionen arbeiten derzeit gemeinsam intensiv an Solarzellen aus neuartigen organischen Halbleitern, die mit etablierten Druckverfahren oder effizienten thermischen Aufdampfverfahren hergestellt werden können.
2023-06-09 | innovations-report

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten.
2023-05-15 | innovations-report

Quasi-Teilchen in der Natur: zwei Welten treffen sich endlich

Forscherinnen und Forscher der Universität Leipzig, der TU Chemnitz und der Universität Augsburg berichten in „Chemical Science“, dem Flagship-Journal der Royal Society of Chemistry, von einem Phänomen der Festkörperphysik, das sie in einem biologischen System entdeckten.
2023-03-24 | innovations-report

Von Leichtbaufelgen für eBikes über Betonmöbel bis zum Eiffelturm aus Wellpappe

Das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz präsentiert vom 25. bis 27. April 2023 nachhaltige und multifunktionale Leichtbau- und Kunststoffkomponenten auf der Fachmesse JEC World in Paris.
2023-02-06 | innovations-report

Entwicklung eines nachhaltigen Stromnetzes

Forschungsteam der TU Chemnitz arbeitet an einer nachhaltigen und smarten elektrischen Infrastruktur auf der Basis von Wasserstofftechnologien.
2023-01-19 | innovations-report

Effizientere Leistungselektronik für den künftigen Einsatz

TU Chemnitz arbeitete im „Power2Power“-Projekt mit an besserer Leistungselektronik für Solarkraftwerke und Elektroautos.

Aktuelle Beiträge