TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Computergestütztes Gedächtnistraining Eine Stunde im Dienst der Wissenschaft: TU Chemnitz sucht im Juli und August Probandinnen und Probanden für Lernstudie
-
Forschung
Algorithmus nach AmeisenvorbildNatürliche Abläufe sind Vorbild für die Optimierung von Leichtbau-Laminaten
-
Forschung
Das geheime Leben der GummireifenChemnitzer Institut für Strukturleichtbau erforscht ökologische Verwertung von Elastomeren aus Altreifen
-
Forschung
Probanden für Fahrstudie gesuchtDie TU Chemnitz sucht weitere Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 18 Jahren mit eigenem Pkw und Führerschein der Klasse B für naturalistische Fahrstudie - Aufwandentschädigung beträgt 40 Euro
-
Forschung
Kleiner Draht, große WirkungFormgedächtnisdrähte machen PKW-Leichtbau smarter und effizienter
-
Forschung
Fest wie Baustahl, leicht wie Carbon und trotzdem aus der Natur Chemnitzer Wissenschaftler entwickeln am Bundesexzellenzcluster MERGE biobasierte Faserkunststoffverbunde als Vision für die nachhaltige Großserie
-
Forschung
Gekonnt künstlerischZentrum für Lehrerbildung der TU Chemnitz zeigt ab 10. Juli studentische Werke aus Malerei, körperhaft-räumlichem Gestalten und Fotografie
-
Forschung
Start-ups stellen sich WettbewerbDrei Ausgründungen der TU Chemnitz ringen mit 64 weiteren sächsischen Unternehmen am 28. August um den futureSAX Ideenpreis 2017
-
Forschung
Wenn ein „Inspektor“ den Landwirten hilftProfessur für Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz entwickelte neuen Versuchsstand für innovative Regelungskonzepte für Landmaschinen und Traktoren
-
Forschung
Die Wurzeln des modernen StaatesIm Rahmen seiner Antrittsvorlesung lud Jun.-Prof. Dr. Marian Nebelin am 27. Juni 2017 zu einer Zeitreise in die Antike
-
Forschung
MERGE bringt Europa in die RegionBundesexzellenzcluster MERGE ist Teil des neuen INNO INFRA SHARE-Projektes der Europäischen Union zur Regionalentwicklung
-
Forschung
Nachhaltig unterwegs auf Schnee und AsphaltWissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bundesexzellenzcluster MERGE entwickeln Long- und Snowboards aus nachwachsenden Rohstoffen
-
Forschung
Überschwemmungen genau in den Blick nehmenMobiles und flexibles Messsystem soll dauerhaft ein zuverlässiges Gewässer-Monitoring in Katastrophenfällen ermöglichen - und das völlig autark
-
Forschung
Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung legt Grundstein für DauerausstellungKonzept für Ausstellung entstand unter der federführenden Mitwirkung des Chemnitzer Historikers und Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beraterkreises Prof. Dr. Frank-Lothar Kroll
-
Forschung
Chemnitz sorgt in Hamburg für die richtige „Stimmung“Fiber-Tech GmbH und Technische Universität Chemnitz sind an markanten Fassadenelementen der Hamburger Elbphilharmonie beteiligt
-
Forschung
Neuer Antrieb für SachsenFreistaat Sachsen sagt dem Wissenschaftsstandort Chemnitz seine Unterstützung für die Forschung an mobilen Brennstoffzellen zu
-
Forschung
Kreative Clips für innovative ProdukteStart des transdisziplinären Projektes „INNO-DESIGN“ für Ingenieure und Holzgestalter
-
Forschung
Horizon-Projekt CEASEVAL untersucht die Leistungsfähigkeit des Europäischen AsylsystemsEuropäische Kommission fördert zweijähriges Forschungsprojekt an der Juniorprofessur Humangeographie Ostmitteleuropas der TU Chemnitz – Konsortium aus zwölf Ländern am Start
-
Forschung
Rekristallisationsmechanismus produziert spiralförmige Mikrostrukturen Forscher der TU Chemnitz, des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf und des Leibniz-Institut IFW-Dresden entdecken selbstorganisierende, spiralförmige Mikrostrukturen
-
Forschung
Auf dem Weg zum klingenden FotobuchInstitut für Print- und Medientechnik der TU Chemnitz will mit dem Druck von Papier-Lautsprechern den Massenmarkt erreichen – Bund fördert das Projekt mit rund 1,4 Millionen Euro