TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Wo Luftqualität und Fahrzeugauslastung genau überwacht werdenForschungsprojekt an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf treibt die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
-
Alumni
TU Chemnitz beim „Global University Employability Ranking“ unter den TOP 10 der deutschen UniversitätenErneute TOP-10-Platzierung unterstreicht, dass die TU Chemnitz ihre Absolventinnen und Absolventen sehr gut auf das Berufsleben vorbereitet
-
Veranstaltungen
Erfolgreiche 16. Wissenschaftliche Konferenz Eventforschung der TU ChemnitzThemenspektrum reichte von Digitalisierung und KI über die nachhaltige Gestaltung von Events und Messeauftritten bis hin zu rechtlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Eventmanagement
-
Veranstaltungen
„METECH Lecture Series“ geht in die nächste RundeForschungszentrum für Mensch und Technik (MeTech) lädt ein zu Vorträgen zu aktuellen Forschungsthemen aus dem Bereich Mensch und Technik
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz gehörte zu den drei Nominierten des Deutschen ZukunftspreisesMit revolutionären Energiesparchips sollen große Antriebe elektrifiziert werden – Strom in hohen Spannungsklassen kann nun zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher geschaltet werden
-
Veranstaltungen
Zwei Gewinner im „TUClab-Wettbewerb 2024“ stehen festEin Start-Up aus dem Bereich spezieller Chemikalien und eine innovativer Proben- und Aufnahmeraum für Bands überzeugten die Jury mit ihren Geschäftskonzepten
-
Forschung
Sächsische Hochschulen und Institute kooperieren, um Gleichspannungsnetze von morgen zu erforschenFakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Chemnitz ist am geplanten Sächsischen DC-Campus beteiligt
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für die Zukunftsgestalter von heuteLet's honour #TUCgether: TU Chemnitz würdigte am 14. November 2024 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre, Forschung und Transfer sowie im gesellschaftlichen Engagement
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2025: „The Culture of Open Source”Für eine der größten Linux- und Open-Source-Veranstaltungen im deutschsprachigen Raum am 22. und 23. März 2025 können bis zum 8. Januar 2025 Beiträge eingereicht werden.
-
Forschung
Innovative und nachhaltigere Halbleiterfertigungsprozesse sind das gemeinsame ZielZentrum für Mikro- und Nanotechnologien übernimmt Federführung im europäisches Verbundprojekt HaloFreeEtch, das von der EU mit fast vier Millionen Euro gefördert wird
-
Forschung
Neue Verkehrskonzepte für den Schienenverkehr in der LausitzProfessur Betriebssysteme der TU Chemnitz entwickelte drahtlose Sensornetze, die künftig bei der Bauwerksüberwachung von Bahnbrücken zum Einsatz kommen können
-
Ehrungen
TU Chemnitz erhält erneut die Auszeichnung als „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“ Industrie- und Handelskammer Chemnitz verleiht Ehrenurkunde an die TU Chemnitz und würdigt damit die Arbeit auf dem Gebiet der Berufsausbildung an der gesamten Universität
-
Ehrungen
TU Chemnitz gehört zu den Siegern der „MINTchallenge International“Stifterverband und Fritz Henkel Stiftung zeichnen Projekt des Career Service der TU Chemnitz aus, in dem MINT-Absolventinnen und -Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden
-
Veranstaltungen
Workshops machen Kreislaufwirtschaft erfahrbarIm Projekt „Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie“ bietet die TU Chemnitz interessierten Unternehmen praktische Hilfe an
-
Forschung
Im Fokus: Rohre aus besonderem StahlEU-Projekt effiTUBE ist unter Beteiligung der Professur Umformtechnik der TU Chemnitz gestartet
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene WissenschaftskulturZur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben
-
Veranstaltungen
Mess- und Analyseverfahren aus den Bereichen Life Sciences und Energiesysteme stehen im MittelpunktBeim 17. „International Workshop on Impedance Spectroscopy” (IWIS) vom 24. bis 27. September 2024 beraten Forschende und Studierende aus aller Welt über wissenschaftliche und technische Fragestellung zur Impedanzspektroskopie
-
Studium
Für mehr Praxisrelevanz in der LehreProfessur Rechnerarchitekturen und -systeme kooperierte bei der Summer School zum Thema AUTOSAR-Programmierung mit Industriepartnern
-
Forschung
Der Daten-Booster für neue Katalysatoren und chemische ReaktionenNeues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen – TU Chemnitz koordiniert das Netzwerk
-
Campus
OpenWoolLab – Vom Rohstoff zur ModeTV-Tipp: Professur Textile Technologien der TU Chemnitz ist am 14. September 2024 in der Wissens-Doku „Gut zu wissen“ im BR Fernsehen präsent – Beitrag ist auch in der ARD Mediathek verfügbar