TUCaktuell: Wirtschaft
-
Ehrungen
TU Chemnitz erhält erneut die Auszeichnung als „Hervorragender Ausbildungsbetrieb“
Industrie- und Handelskammer Chemnitz verleiht Ehrenurkunde an die TU Chemnitz und würdigt damit die Arbeit auf dem Gebiet der Berufsausbildung an der gesamten Universität
-
Ehrungen
TU Chemnitz gehört zu den Siegern der „MINTchallenge International“
Stifterverband und Fritz Henkel Stiftung zeichnen Projekt des Career Service der TU Chemnitz aus, in dem MINT-Absolventinnen und -Absolventen in den deutschen Arbeitsmarkt integriert werden
-
Veranstaltungen
Workshops machen Kreislaufwirtschaft erfahrbar
Im Projekt „Digitales Ökosystem für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie“ bietet die TU Chemnitz interessierten Unternehmen praktische Hilfe an
-
Forschung
Im Fokus: Rohre aus besonderem Stahl
EU-Projekt effiTUBE ist unter Beteiligung der Professur Umformtechnik der TU Chemnitz gestartet
-
Veranstaltungen
Nachdenken über eine offene Wissenschaftskultur
Zur „International Open Access Week 2024“ regt die Universitätsbibliothek Chemnitz Ende Oktober zum Diskutieren an – Erstmals wird der „Open Access Award“ in verschiedenen Kategorien vergeben
-
Veranstaltungen
Mess- und Analyseverfahren aus den Bereichen Life Sciences und Energiesysteme stehen im Mittelpunkt
Beim 17. „International Workshop on Impedance Spectroscopy” (IWIS) vom 24. bis 27. September 2024 beraten Forschende und Studierende aus aller Welt über wissenschaftliche und technische Fragestellung zur Impedanzspektroskopie
-
Studium
Für mehr Praxisrelevanz in der Lehre
Professur Rechnerarchitekturen und -systeme kooperierte bei der Summer School zum Thema AUTOSAR-Programmierung mit Industriepartnern
-
Forschung
Der Daten-Booster für neue Katalysatoren und chemische Reaktionen
Neues europaweites Netzwerk ermöglicht die Ausbildung von Doktorandinnen und Doktoranden in modernen datengetriebenen Methoden für die Entwicklung neuer katalytischer Reaktionen – TU Chemnitz koordiniert das Netzwerk
-
Campus
OpenWoolLab – Vom Rohstoff zur Mode
TV-Tipp: Professur Textile Technologien der TU Chemnitz ist am 14. September 2024 in der Wissens-Doku „Gut zu wissen“ im BR Fernsehen präsent – Beitrag ist auch in der ARD Mediathek verfügbar
-
Forschung
Forschungsteam von Infineon und der TU Chemnitz für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert
Hocheffizientes Leistungshalbleiter-Modul, das zuverlässiger, schneller und leistungsstärker als bisher Strom in hohen Spannungsklassen schaltet, leistet wichtigen Betrag zur Energiewende
-
Ehrungen
Ausgezeichnete Dissertation und Wechsel an der Spitze des Industrievereins
Industrieverein Sachsen 1828 e. V. hat Förderpreis „Richard Hartmann“ an Dr. Nico Keller von der TU Chemnitz verliehen – Prof. Dr. Martin Dix ist neuer Präsident des Industrievereins Sachsen 1828 e. V.
-
Publikationen
Mehr Aufmerksamkeit für das Polymerrecycling
Wissenschaftler der TU Chemnitz zeigen Perspektiven für das chemische Kunststoffrecycling auf
-
Campus
7. TUClab-Wettbewerb: Bis zu 300.000 Euro Anschubfinanzierung für Gründerinnen und Gründer
Sächsische Start-ups und Gründungsinteressierte können sich bis zum 9. Oktober 2024 um eine Anschubfinanzierung sowie Beratung und Unterstützung an der TU Chemnitz bewerben
-
Forschung
Wie lässt sich Nachhaltigkeit in die betriebliche Aus- und Weiterbildung der Textilbranche integrieren?
Projekt zur Etablierung neuer Qualifizierungsmaßnahmen für die Textilindustrie startete mit Beteiligung der Professur BWL - Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit sowie der Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung der TU Chemnitz
-
Forschung
18. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung folgt dem Motto „Zukunft: Textile Technologien“
Chemnitzer Textiltechnik-Tagung findet am 24. und 25. September 2024 statt – Programm und Anmelde-Tool sind online
-
Veranstaltungen
Innovative Zug- und Tragmittel im Fokus
3. innoTRAC-Tagung findet am 18. und 19. September 2024 in Chemnitz statt
-
Internationales
Chilenische Delegation bekam vielfältige Einblicke in die TU Chemnitz
Chilenischer Unternehmerverband SOFOFA und Vertreterinnen und Vertreter chilenischer Berufsschulen besuchten gemeinsam mit dem Industrieverein Sachsen 1828 e. V. und der saxjob GmbH die TU Chemnitz
-
Veranstaltungen
Orientierungshilfe für die Studien- und Berufswahl
TU Chemnitz präsentiert in den nächsten Monaten ihr Studien- und Ausbildungsangebot auf mehreren Bildungsmessen in der Region
-
Forschung
TU Chemnitz erforscht neuartige Lösungen zur Lebensdauermodellierung von Siliziumkarbid-Bauelementen
Professur Leistungselektronik der TU Chemnitz bringt ihre Expertise zur Zuverlässigkeits- und Robustheitsanalyse von Siliziumkarbid-Leistungshalbleitern sowie zur präzisen Lebensdauervorhersage in das EU-Projekt „FASTLANE“ ein
-
Forschung
Verborgene Nachhaltigkeit in Ausstellungswänden
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern funktionsintegrierte biobasierte Innenraum-Wandelemente für die Dauerausstellung „TEXTIL.WELT.STADT Crimmitschau“