Wo Luftqualität und Fahrzeugauslastung genau überwacht werden
Forschungsprojekt an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf treibt die Digitalisierung des öffentlichen Nahverkehrs voran
Mit den steigenden Anforderungen an Sicherheit und Komfort im öffentlichen Nahverkehr –insbesondere seit der COVID-19-Pandemie – erwarten Fahrgäste nicht nur eine zuverlässige Beförderung, sondern auch ausreichend Platz und eine gesunde Luftqualität während ihrer Reise. „Viele Verkehrssysteme sind jedoch bislang nicht in der Lage, Luftqualität und Auslastung der Fahrzeuge in Echtzeit zu überwachen“, sagt Prof. Dr. Ulrich Heinkel, Inhaber der Professur Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz. Vor diesem Hintergrund entwickeln Forschende seiner Professur und weiterer Partnerinnen und Partner im Projekt „Sensorgestütztes Monitoring von Luftqualität und Auslastung für mehr Vertrauen und Nachhaltigkeit im ÖPNV“ (SenMooVe) eine innovative, sensorgestützte Überwachungslösung. Das neue System soll kontinuierlich die Luftqualität (z. B. CO₂, Feinstaub, flüchtige organische Verbindungen) sowie die Auslastung der Fahrzeuge – einschließlich der Anzahl der Fahrgäste – messen. Die erfassten Daten werden mithilfe von KI-Algorithmen analysiert, um sowohl aktuelle als auch prognostizierte Sicherheitsbewertungen zu erstellen.
Das Chemnitzer Forschungsteam entwickelt innerhalb des Projektes innovative Hard- und Softwarelösungen zur Erkennung von Personen (z. B. Position, Anzahl und Typ). Das Ziel ist es, mit möglichst wenigen Sensoren wie speziellen Radarsystemen eine nahezu hundertprozentige Erkennungsgenauigkeit zu erreichen. Langfristig soll dieses System dazu beitragen, die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit des öffentlichen Nahverkehrs erheblich zu verbessern. Raul Beltrán Beltrán, Projektmitarbeiter an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf, betont: „Durch die Echtzeitüberwachung und den Einsatz von KI-Methoden wird SenMooVe nicht nur ein sichereres und komfortableres Reiseerlebnis ermöglichen, sondern auch fundierte Entscheidungsgrundlagen für eine nachhaltige Gestaltung des ÖPNV schaffen.“
Weitere Informationen erteilt Zhicheng Zhao, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Schaltkreis- und Systementwurf, Telefon +49 371 531-24319, E-Mail zhicheng.zhao@etit.tu-chemnitz.de.
Mario Steinebach
06.12.2024