TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System
-
Forschung
Die perfekte FadenführungTU-Forscher entwickeln gemeinsam mit der Pfeil GmbH eine neuartige Blindstich-Nähtechnologie zur Herstellung von Hochleistungs-Leichtbauteilen für Luft- und Raumfahrt
-
Forschung
Regionale Kooperation hemmt InternationalisierungProf. Dr. Suleika Bort untersuchte den Einfluss multinationaler Unternehmen auf das Internationalisierungsverhalten von Start-ups – Veröffentlichung in renommierter Fachzeitschrift
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Arbeitswissenschaftlerin Prof. Dr. Angelika Bullinger-Hoffmann über die vierte industrielle Revolution und wie wir in Zukunft leben und arbeiten
-
Forschung
Chemnitzer Digitalisierungsprojekt unterstützt sächsische TextilwirtschaftProfessur für Textile Technologien der TU Chemnitz und chemmedia AG entwickeln bis 2022 die Online-Lern-Plattform „textil trainer”
-
Forschung
Stadtmarketing wieder einmal andersChemiker der TU werden erneut zu Botschaftern ihrer Stadt und gestalten das Titelbild einer Fachzeitschrift mit Bezug zu Chemnitz
-
Forschung
Mehrheitlich weiblich, gut ausgebildet, aber älter und weniger hoffnungsvollInternationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt Nachfolge-Studie zu weltweiten #FridaysForFuture-Protesten vor – einzelne Länder, so auch Deutschland, weichen im Einzelnen vom Trend ab
-
Forschung
Besser klettern mit virtuellem Mentor Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert Forschungsprojekt zur automatisierten Bewegungsanalyse beim Bouldern
-
Forschung
Bionischer Arm wird zum DJ-Instrument Prof. Dr. Bertolt Meyer entwickelte im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Hybrid Societies“ zusammen mit KOMA Elektronik den Prototypen „SynLimb“ zur Steuerung eines Synthesizers
-
Forschung
Moderne Produktions- und Assistenzsysteme sollen zur Digitalisierung der Textilproduktion beitragenfutureTEX-Verbundvorhaben „Digitalisierung und Effizienzsteigerung in mehrstufigen Textilproduktionen durch den Einsatz smarter, modellgestützter Produktions- und Assistenzsysteme“ (SmartMoTEX) ist gestartet
-
Forschung
Wie bioökonomisch optimierte Ressourcen- und Energiekreisläufe bei der Produktion nachhaltiger Lebensmittel helfenProfessur Regelungstechnik und Systemdynamik der TU Chemnitz entwickelt neue Regelungsverfahren für biobasierte Produktionsmodule und testet sie in einem Insekten-Bioreaktor im Miniaturformat – Larven der „Schwarzen Soldatenfliege“ stehen in besonderem Fokus
-
Forschung
Neues urbanes Mobilitätsbewusstsein in ChemnitzForschergruppe „Allgemeine Psychologie und Arbeitspsychologie“ und Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement der TU Chemnitz führt vom 10. bis 16. Februar 2020 weitere Umfrage in der Innenstadt durch
-
Forschung
Auf die Nähe kommt es an: Wie Kristall den Widerstand von Graphen beeinflusstForschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen und mit Beteiligung der TU Chemnitz beobachtet größere Variation als bislang angenommen - Veröffentlichung in Nature Communications
-
Forschung
Flächendeckende Parkinson-Versorgung voranbringenMillionen-Förderung für ostsächsisches Parkinson-Netzwerk „PANOS“ – Professur Bewegungswissenschaft der TU Chemnitz ist beteiligt
-
Forschung
Entwicklung elektrischer Kleinfahrzeuge für einen ganzheitlichen Lösungsansatz urbaner MobilitätsproblemeForscherinnen und Forscher der TU Chemnitz arbeiten im Projekt „SteigtUM!“ an einem emissionsfreien Verkehrskonzept für Kleinstädte
-
Forschung
Neue Folge „TUCscicast“ ist onlineIm Wissenschaftspodcast der TU Chemnitz spricht Prof. Dr. Klaus Stolz über den Brexit und seine Folgen
-
Forschung
Virtuelle Arbeitsumgebung vereinfacht die Messung von Planzeiten für die ProduktionForscherinnen und Forscher der TU Chemnitz erleichtern Verfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen mit Hilfe von Virtual Reality
-
Forschung
Oberflächenschutz durch HochentropielegierungenESF-Nachwuchsforschergruppe „HEA-SurfProtect“ entwickelt an der TU Chemnitz Schichtsysteme für hochbeanspruchte Bauteilkomponenten
-
Forschung
Intelligente RinderhaltungBundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner übergab Förderbescheid an neues Experimentierfeld, das mit 2,2 Millionen Euro gefördert wird – Zwei Professuren der TU Chemnitz sind am Projekt beteiligt
-
Forschung
Zukunftswerkstoffe für heiße UmgebungenForscher der TU Chemnitz entwickeln künftig gemeinsam mit deutschlandweitem Expertennetzwerk Großserienanwendungen für oxidische Faserkeramik