TUCaktuell: Wirtschaft
-
Campus
TU Chemnitz zählt zu Deutschlands besten Gründerhochschulen
„Gründungsradar 2018": Im Vergleich zu 2016 wird der TU Chemnitz eine noch stärkere Gründungssensibilisierung bescheinigt
-
Wirtschaft
Hinter die Kulissen geschaut
27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 12. Dezember 2018 der Einladung der SITEC Industrietechnologie GmbH zum Stipendiaten-Stammtisch
-
Internationales
Chemnitzer Leichtbauexpertise international gefragt
Prof. Dr. Lothar Kroll, Direktor des Instituts für Strukturleichtbau und Koordinator des Bundesexzellenzclusters MERGE, spricht auf der UN-Klimakonferenz zur Bedeutung der Kohlenstofffaser-Forschung
-
Forschung
Im Dienst der Wissenschaft: Auf neuen Wegen durch virtuelle Welten
Neues Ganganalyse-Labor der TU Chemnitz ermöglicht Grundlagen- und Anwendungsforschung innerhalb einer interaktiven Echtzeit-Virtual-Reality-Umgebung - TV-Beitrag verfügbar
-
Menschen
TUCtalk 23 ist online
Prof. Dr. Thomas Lampke, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, über die Ausrichtung seiner Fakultät, die Relevanz des Maschinenbaus und Projekte für die Zukunft
-
Forschung
Intensiver Erfahrungsaustausch zum Zukunftsthema Brennstoffzelle
„HZwo Technologieforum“ verband am 29. November 2018 sächsische Automobilindustrie, Wissenschaft und Politik - Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig lobte Praxisnähe des HZwo-Netzwerks
-
Forschung
Emotional kühl, aber kompetent - Video verfügbar
Studie der TU Chemnitz zeigt erstmals, wie neue bionische Technik Stereotype über Menschen mit Behinderung beeinflusst – Video-Einordnung der Studie durch Prof. Meyer abrufbar
-
Forschung
Simulationsmodell für Aufschäumreaktion entwickelt
TU-Wissenschaftler realisieren simulationsgetriebenen Mehrkomponenten-Leichtbau und erschließen großes Anwendungsfeld
-
Veranstaltungen
Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Fachtagung "Vernetzt planen und produzieren” (VPP) findet am 29. November 2018 zum zwölften Mal an der TU Chemnitz statt
-
Forschung
Wachstumskern thermoPre geht in die zweite Runde
Nach erfolgreich abgeschlossenem Wachstumskern thermoPre startete thermoPre plus mit dem Ziel, ressourcenschonende und flexible Fertigungstechnologien für verschiedene Kundenbedürfnisse zu entwickeln
-
Ehrungen
Auszeichnung für Berechnung der minimalen Oberflächenrauheit
Maschinenbauer der TU Chemnitz mit Best Paper Award der COMSOL Conference 2018 ausgezeichnet
-
Forschung
Informationsportal zu Brennstoffzellen und Wasserstoff ist gestartet
Homepage des Innovationsclusters „HZwo – Antrieb für Sachsen“ ist nun online – „HZwo Technologieforum“ am 29. November 2018 ist aktueller Aufmacher
-
Veranstaltungen
Hilfe bei der Suche nach Patenten, Gebrauchsmustern, Marken oder Designs
PatentInformationsZentrum Chemnitz beteiligt sich ab 12. November 2018 mit speziellem Serviceangebot an der Gründerwoche Deutschland
-
Forschung
Eine Marktlücke: Vorschulbildung per App
EXIST-gefördertes Gründerteam entwickelt an der TU Chemnitz Lern-App zur Förderung vorschulischer Kompetenzen - Eltern mit Kindern für Studie gesucht, die am 20. November startet
-
Forschung
Die Zukunft liegt im hybriden Leichtbau
Wissenschaftliches Kolloquium im Bundesexzellenzcluster MERGE erörtert Herstellung von funktionsintegrierten Halbzeugen durch Technologiefusion
-
Forschung
Mit Hilfe von Augmented-Reality-Brillen lassen sich Roboter künftig einfacher bedienen und konfigurieren
Neues Kooperationsprojekt an der Professur für Robotik und Mensch-Technik-Interaktion führt die erweiterte Realität mit der Mensch-Roboter-Interaktion zusammen
-
Forschung
Jubiläumskonferenz zum Eventmarketing
LiveComPreis 2018, der Deutsche Forschungspreis für Live Communication, geht nach Mannheim und Chemnitz
-
Forschung
Neuartiges chirurgisches Saug- und Spülsystem spart Zeit und Kosten
Professur für Adaptronik und Professur für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik entwickelten mit sächsischen Chirurgen ein ergonomisches und kostensparendes Instrument aus Formgedächtnismaterialien
-
Campus
Der Zug rollt
Erfahrungsaustausch in Annaberg-Buchholz: 100 Gäste folgten am 24. Oktober 2018 der Einladung zur Ergebniskonferenz zur Konzeptphase des Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC)
-
Ehrungen
LiGenium ist Gewinner im „TUClab-Wettbewerb 2018“
Chemnitzer Start-up überzeugte Jury mit ihrem Geschäftskonzept rund um den Einsatz von Holz in fördertechnischen Anlagen