TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Raucherambulanzen ziehen künftig stärker an einem StrangProf. Dr. Stephan Mühlig hat die Gründung des "Kooperationsnetzes universitärer Raucherambulanzen (KURA) e.V." mit initiiert und vernetzt die Raucherambulanz Chemnitz national und international
-
Forschung
Parlamentarier zeigen Interesse an Chemnitzer Spitzentechnologiecluster eniPRODeniPROD-Sprecher Prof. Dr. Reimund Neugebauer und sein Team stellen am 24. Mai 2011 in Berlin die neuesten Entwicklungen auf dem Weg zu einer emissionsneutralen Produktion in Deutschland vor
-
Forschung
Kleine Teilnehmer für große Studie gesuchtPsychologen der TU Chemnitz suchen Probanden: Kinder im Alter von sechs Monaten bis vier Jahren können an einem Entwicklungstest teilnehmen
-
Forschung
Vom Wendelförderer bis zum ökologischen MessesystemZwischenbericht: Professur Fördertechnik präsentiert sich seit dem 2. und noch bis zum 6. Mai auf der CeMAT 2011 in Hannover - Freikarten für interessierte Besucher
-
Forschung
Erfindungen, die die Welt braucht - oder noch nicht brauchtRadio-Tipp: Vom Großkältespeicher bis Beolingus - MDR 1 RADIO SACHSEN sendet am 4. Mai 2011 um 20 Uhr eine einstündige Sendung zum Uni-Jubiläum und hört in die Forschungslabors der TU Chemnitz hinein
-
Forschung
Einparken im Dienste der WissenschaftDie Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz sucht Probanden für eine Studie zum Einparken - Anmeldung bis zum 11. Mai 2011
-
Forschung
Wenn Metalle doch nur gähnen könnten…Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik beschafft im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches ein servohydraulisches Prüfsystem für Ermüdungsversuche
-
Forschung
Zehn "goldene Regeln" für Doktorväter und -mütter"Wer eine Dissertation betreut, trägt eine große Verantwortung" - Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse gibt Anregungen für die Arbeit mit Doktoranden
-
Forschung
Zusammenspiel zwischen realer und virtueller FabrikDie dritte Ausbaustufe der Experimentier- und Digitalfabrik geht in Betrieb - mit noch mehr Optionen für Forschung und Lehre sowie Service für Wirtschaftspartner
-
Forschung
Zwischen zwei Kulturen: polnische Migranten in DeutschlandProfessur Kultur- und Länderstudien Ostmitteleuropas der TU Chemnitz erforscht die aktuelle polnische Migration in Norddeutschland - Projekt wird mit 100.000 Euro gefördert
-
Forschung
Flower- und Frauenpower auf der Hannover MesseMessestand der Professur Virtuelle Fertigungstechnik war Publikumsmagnet - Sachsens Wissenschaftsministerin freute sich über die Forschungsleistungen und die hohe Frauenquote dieser Professur
-
Forschung
"Großbaustelle Bundespolizei"Klartext: Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich der TU Chemnitz legt Studie zur Berufszufriedenheit bei der Bundespolizei vor
-
Forschung
Mit Sensoren dem Schaden einen Schritt vorausWissenschaftler der TU Chemnitz präsentieren das Projekt Fiber Check auf der Hannover Messe - Sensorsystem für Windkraftanlagen soll 2012 Marktreife erlangen
-
Forschung
Digitale Menschen auf dem VormarschKompetenzzentrum "Virtual Humans" geht an den Start - Menschliche Eigenschaften sollen realitätsnah digital modelliert werden - Impulsgeber im Forschungsschwerpunktfeld "Human Factors in Technologies"
-
Forschung
Europäisierung der nachbarschaftlichen BeziehungenChemnitzer Wissenschaftler untersuchen Kooperationsbeziehungen in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon - sächsisch-tschechischer Grenzraum wird besonders in den Blick genommen
-
Forschung
Was Handy-Nutzer wirklich wollenE-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG forschen zum Nutzererlebnis im Datennetz der 4. Generation und setzen neue Schwerpunkte bei der Qualitätsmessung von Mobilfunknetzen und -diensten
-
Forschung
Mit intuitiven Gesten spielerisch virtuelle Fabriken erlebenProfessur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz macht Fabriken virtuell erlebbar - VR-Anlage lässt sich jetzt auch mit Gesten steuern
-
Forschung
Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln?Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein - Alle acht Fakultäten haben daran ihren differenzierten Anteil
-
Forschung
Damit sich Kunststoff und Metall stabil verbindenProfessur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz stellt auf der Hannover Messe 2011 das mechanische Fügeverfahren "Flach-Clinchen" für verschiedene Materialien vor
-
Forschung
Damit erneuerbare Energien in den Autotank kommenProfessur Allgemeine und Arbeitspsychologie erforscht in zwei Projekten den Einsatz von Elektroautos sowie die Optimierung des Ladevorgangs - auch Versuchsteilnehmer in Chemnitz gesucht