Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Michael Schreiter (l.) und Sebastian Weise testen im Versuchsfeld der Professur Fördertechnik der TU Chemnitz eine neuartige Gleitförderkette aus Kunststoff, deren langlebige Kettenglieder helfen, künftig im Vergleich zu herkömmlichen Lösungen Antriebsenergie einzusparen. Foto: Frank Rasch
TUCaktuell Forschung

Virtuelle Energiedetektive und energieeffiziente Förderer

Spitzentechnologiecluster eniPROD stellt vom 1. bis 4. März 2011 auf der INTEC in Leipzig Energieflüsse in virtuellen Produktionsanlagen dreidimensional dar

Wissenschaftler der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU zeigen vom 1. bis 4. März 2011 auf der INTEC in Leipzig ihre jüngsten Innovationen im Bereich energieeffiziente Produktion. Auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Halle 3, Stand G 62) visualisieren die Wissenschaftler des Spitzentechnologieclusters eniPROD mit Hilfe der mobilen Virtual-Reality-Anlage "moVE" Energieflüsse und -verbräuche. Durch diese neue Art der dreidimensionalen Darstellung lassen sich besonders energieintensive Prozesse in der Produktion aufspüren und optimieren. Die Ambitionen der Chemnitzer eniPROD-Experten reichen jedoch über die bloße Analyse der Produktionsprozesse weit hinaus. Ihr Ziel ist es, Energieeinsparpotenziale im gesamten Produktlebenszyklus von der Produktentwicklung über Produktionsprozesse und -systeme bis hin zur Logistik und Fabrikplanung zu erschließen.

Auf der INTEC zu sehen sind auch erste energieeffiziente Lösungen wie die zum Patent angemeldete Gleitförderkette aus Kunststoff, die durch ein endlosfaserverstärktes Einlegeteil in den Kettengliedern Antriebsenergie spart und gleichzeitig eine sehr lange Lebensdauer hat. Die neue Förderkette ist leiser und leichter als Stahlketten, muss nicht geschmiert werden und lässt sich wesentlich wirtschaftlicher herstellen. Gleichzeitig kann durch die integrierte Verstärkungsstruktur die Zugfestigkeit und Steifigkeit gegenüber herkömmlichen Kunststoffketten entscheidend verbessert werden.

Weitere Informationen erteilen Katja Klöden und Dr. Norbert Uebe, Zentrale Koordinierungsstelle des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD) der Technischen Universität Chemnitz, Telefon 0371 531-38622, E-Mail eniprod@tu-chemnitz.de, http://www.eniprod.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
17.02.2011

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …