TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Diebe wollen Gewinn, Autofahrer fürchten GewaltPsychologe Dr. Sven Tuchscheerer untersuchte in seiner Dissertation an der TU Chemnitz das Thema Autodiebstahl aus Sicht der Opfer und der Täter - Vorschlag für den Schutz für Fahrzeuge und Fahrer
-
Forschung
Wie soll der Einfluss von Investoren im deutschen Profi-Fußball reguliert werden?Sportwissenschaftler der TU Chemnitz und der Hochschule Wismar befragen dazu Fußballfans von Klubs der Bundesligen, der 3. Liga und der Regionalligen
-
Forschung
Ein Allrounder in Sachen SimulationDas Institut für Mechatronik an der TU bietet mit seinem Menschmodell "Dynamicus" ein universelles Werkzeug für Bewegungsanalysen - aktueller Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz in der Ergonomie
-
Forschung
Wo weitere Spitzenleistungen generiert werden sollenVeranstaltung des Exzellenzclusters "Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen" der TU Chemnitz informierte am 8. Juli 2011 über Gesamtkonzept und Zielstellung des Projektes
-
Forschung
Mit "GECKO" nicht die Haftung verlierenDas AiF/DFG-Gemeinschaftsvorhaben "GECKO" (Gestaltung und Ermittlung charakterisierender Kennwerte von reibschlussoptimierten Oberflächen) startete am 1. Juli 2011
-
Forschung
Gut aufgestellt: Laufschuhforschung der TU ChemnitzBewegungswissenschaftler haben erfolgreich am 10. Footwear Biomechanics Symposium 2011 in Tübingen teilgenommen
-
Forschung
Staat und Privatwirtschaft - eine starke Partnerschaft?Politikwissenschaftler der TU Chemnitz vergleichen 14 Staaten, um Triebkräfte und Hemmnisse beim Einsatz von öffentlich-privaten Partnerschaften zu identifizieren
-
Forschung
Chemnitzer Antriebstechnik geht in China in SerieProfessur Maschinenelemente der TU Chemnitz entwickelte das weltweit erste Acht-Gang-Automatikgetriebe für Fahrzeuge mit Frontquerantrieb - Serienstart ist für 2013 geplant
-
Forschung
Frauenfußball: eine deutsch-deutsche SportgeschichtePünktlich zur Frauenfußball-WM ist die Dissertation von TU-Absolventin Carina Sophia Linne zum Thema "Freigespielt - Frauenfußball im geteilten Deutschland" als Buch erschienen
-
Forschung
20 Jahre Forschung und Lehre rund um das Kleinste vom KleinenDas Zentrum für Mikrotechnologien der TU Chemnitz besteht seit 1991 - Jubiläumskolloquium und Festveranstaltung am 29. Juni 2011 in der Stadthalle Chemnitz
-
Forschung
"MeTeOr" schwebt an der Erfenschlager StraßeFace-to-face in variabler Forschungswelt: Bundesweit einzigartiges Projekthaus beginnt mit dem Forschungsbetrieb - Freistaat Sachsen investierte 3,9 Millionen Euro - "Tag der Architektur" am 25. Juni
-
Forschung
Mit der Zwillingspolymerisation zu neuen MaterialienChemiker und Physiker der TU Chemnitz erhalten für die Erforschung von Hybridmaterialien mehr als eine Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
-
Forschung
Wie wertvoll die Weitergabe von Wissen istProfessur Personal und Führung der TU Chemnitz legt die Studie "Wettbewerbsfaktor Wissensmanagement" vor
-
Forschung
Hier wird das Know-how zur Elektromobilität gebündeltDie "Chemnitzer Initiative Technologien der Elektromobilität" verknüpft die Kompetenzen von mehreren Fakultäten der TU Chemnitz - öffentliche Auftaktveranstaltung am 21. Juni 2011
-
Forschung
Da jubelt das Herz der AutofahrerWissenschaftler der Professur Maschinenelemente optimieren Pkw-Klimaanlagen und reduzieren so den Kraftstoffverbrauch - Industrieverein Sachsen 1828 e.V. würdigte Dissertation von Dr. Rico Baumgart
-
Forschung
Neues Hybridgetriebe: weniger Bauteile, mehr EffizienzProfessur Maschinenelemente der TU Chemnitz entwickelte ein Hybridgetriebe für den chinesischen Markt - Produktion soll 2014 beginnen
-
Forschung
Damit Baumaterialien mit der Architektur mithaltenForm trifft Technologie: Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz forscht an Leichtbautechnologien für Brücken, Überdachungen und Hallen
-
Forschung
Energieeinsparung ohne GenauigkeitsverlustForscher der Technischen Universität Chemnitz sind am neuen SFB/Transregio "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" beteiligt - Enge Vernetzung mit TU Dresden und RWTH Aachen
-
Forschung
Damit Moleküle den richtigen Weg findenPhysiker der TU Chemnitz sind an der sächsischen Forschergruppe "From Local Constraints to Macroscopic Transport" beteiligt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre fördert
-
Forschung
Hängend zur FüllstationInstitut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz und Beyer Maschinenbau GmbH haben ein System entwickelt, mit dem leere Plastikflaschen hängend transportiert werden können