TUCaktuell: Wirtschaft
-
Veranstaltungen
Dritte Auflage von “Women in Data Science” an der TU ChemnitzChemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet vom 6. bis 7. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon)
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werden“Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit – Planungsarbeiten sind angelaufen
-
Veranstaltungen
ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinweg Großes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Studium
Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden
-
Campus
Gefragte Expertise der TU Chemnitz zu Hochtechnologien auf präsidialer Ebene Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste im Rahmen seiner Themenreihe "Werkstatt des Wandels" am 22. Februar 2024 nach Jena und kam dort auch mit dem Chemnitzer Spitzenforscher Prof. Dr. Oliver G. Schmidt ins Gespräch
-
Forschung
Enge Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion Technische Universität Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig unterzeichneten am 22. Februar 2024 ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligtProfessur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn
-
Forschung
TU Chemnitz räumt Eisenbahn-Testring gute Chancen einSächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veröffentlicht Forschungsergebnisse des von der Professur Unternehmensrechnung und Controlling der TU Chemnitz bearbeiteten Projekts „Analyse der Bedingungen und Wege für die Realisierung eines Testzentrums für Eisenbahntechnik in Sachsen (TETIS) mit dem Fokus auf potentielle Trägermodelle“
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könntenSonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen“92 Vorträge, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 16. und 17. März 2024 an der TU Chemnitz angeboten
-
Wirtschaft
Einblicke beim Thementag „Digital Green“Ines Fröhlich, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, besuchte Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz
-
Forschung
Spitzenforschung im Erzgebirge: DB und TU Chemnitz vervollständigen 5G-Infrastruktur im „Digitalen Testfeld Bahn“Nach der Deutschen Bahn nimmt jetzt auch die Technische Universität Chemnitz ihre 5G-Forschungsinfrastruktur in Betrieb – Erstmals Forschung zur hybriden Nutzung von Bahnfunk und Mobilfunk möglich
-
Veranstaltungen
Attraktive Karrierewege für Frauen in der Wissenschaft aufzeigen9. Interdisziplinäres Symposium für Frauen im MINT-Bereich „ISINA“ findet vom 13. bis 14. März 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung bis 29. Februar 2024 möglich
-
Forschung
Konsumierende befinden sich im toten Winkel der KreislaufwirtschaftProfessur BWL – Betriebliche Umweltökonomie und Nachhaltigkeit der TU Chemnitz zeigt Wege auf, wie der Elektroschrottberg etwas weniger schnell wächst – Sinnvolle staatliche Anreizsysteme gibt es bereits
-
Veranstaltungen
Zweites gemeinsames Wirtschaftsforum von TU Chemnitz und Industrieverein Sachsen 1828 e. V. Das Wirtschaftsforum zeigte Transferpotentiale für die sächsische Wirtschaft auf
-
Veranstaltungen
Weniger verschwenden: Fachkonferenz will Lösungen für schlanke Produktion generierenDie in Europa wichtigste Fachkonferenz auf dem Gebiet „Lean Management“ findet vom 25. bis 27. September 2024 in Chemnitz statt
-
Veranstaltungen
„Expert*innenabend – Science Meets Public“ startet mit Vortrag zu „Digitalen Zwillingen“ Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V., Universitätsbibliothek und TUCed – An- Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH laden am 31. Januar 2024 zum Auftakt eines neuen Veranstaltungsformats ein
-
Forschung
Bremsen ohne FeinstaubEU-Projekt SAFER der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz erforscht umweltfreundliche Bremsscheiben auf der Basis von selbstheilenden faserverstärkten Keramiken
-
Forschung
Professurbezogene Drittmitteleinnahmen an der TU Chemnitz liegen weit über dem BundesdurchschnittDie Drittmitteleinnahmen je Professorin bzw. je Professor lagen 2021 im bundesweiten Vergleich der Universitäten (ohne Medizinische Einrichtungen/Gesundheitswissenschaften) 48 Prozent über dem Bundesdurchschnitt