Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Einblicke beim Thementag „Digital Green“

Ines Fröhlich, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, besuchte Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz

Energieeffizienz, Klimaschutz und Dekarbonisierung sind untrennbar mit dem Einsatz digitaler Technologien verbunden. Doch wie kann Digitalisierung konkret bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes unterstützen? Und wie ist die sächsische Wirtschaft in punkto Nachhaltigkeit aufgestellt? Diesen Fragen ging Ines Fröhlich, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, zum Thementag „Digital Green“ am 7. Februar 2024 nach und besuchte unter anderem das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz, ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördertes Transferprojekt.

Das Zentrum nutzt die Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz als Testumgebung, um digitale Anwendungen zu erproben und mit praxisnahen Lösungen zu untersetzen. Die Expertinnen und Experten veranschaulichen dort beispielsweise, welche Möglichkeiten die Digitalisierung mit Blick auf das Thema Energieverbrauch bietet. So laufen am Dashboard die Messwerte verschiedener Messgeräte und Unterverteiler zusammen und bilden das Energieprofil der Fabrik in Echtzeit ab. Die Experimentier- und Digitalfabrik dient der Professur für Fabrikplanung und Intralogistik zudem als praxisnahe Lernfabrik. Sie bringt für Studierende die Theorie in die praktische Anwendung.

Stichwort: Mittelstand-Digital

Das Mittelstand-Digital Zentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit dem Mittelstand-Digital Netzwerk unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk. Das Mittelstand-Digital Netzwerk bietet mit den Mittelstand-Digital Zentren und der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft umfassende Unterstützung bei der Digitalisierung. Kleine und mittlere Unternehmen profitieren von konkreten Praxisbeispielen und passgenauen, anbieterneutralen Angeboten zur Qualifikation und IT-Sicherheit. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ermöglicht die kostenfreie Nutzung der Angebote von Mittelstand-Digital.

(Autorin: Anikó Lessi)

Mario Steinebach
12.02.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …