TUCaktuell: Wirtschaft
-
Forschung
Netzwerk nimmt innovative Füge- und Umformtechnologien in den Fokus
Professur Umformtechnik und das Zentrum für Mikro- und Nanotechnologien der TU Chemnitz eröffneten Netzwerk „SELECT – Selektive Erwärmung für ressourcen- und energieoptimierte Fertigungsprozesse“ – Weitere Interessierte sind willkommen
-
Veranstaltungen
24. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz
Einladung und Call for Abstracts: Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium aus – Tagungsbeiträge können bis zum 28. Oktober 2024 eingereicht werden
-
Forschung
„Big C“ – nachhaltige Stadtmöbel für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
Forschungsbereich „Leichtbau im Bauwesen“ an der Professur Strukturleichtbau/Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz entwickelte gemeinsam mit Partnern aus Chemnitz ein C-förmiges Sitzmöbel aus Carbonbeton
-
Wirtschaft
Gestaltung der Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion
TU Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig führten im zweiten Quartal 2024 einen ersten "Transdisziplinären Forschungsworkshop" zur Abstimmung der weiteren Zusammenarbeit durch
-
Campus
TODOChemnitz bietet viele Chancen zum Ergreifen
Mehrere Szenen aus den Forschungslabors der TU Chemnitz und über herausragende Projekte bereichern neuen Werbefilm der Stadt Chemnitz
-
Wirtschaft
Forschung hautnah: Innovationen für den Mittelstand live erleben
Drei Professuren der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz beteiligen sich am 13. Juni 2024 am Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Berlin
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Forscher auf „Aufklärungsmission“ in Berlin
Professur Alternative Fahrzeugantriebe informierte im Rahmen der „Woche der Umwelt“ im Park von Schloss Bellevue zu Wasserstofftechnologien – auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier schaute am Stand der TU Chemnitz vorbei
-
Wirtschaft
E-Auto-Produktion: Getrübter Rekord
Trotz eines Rekordwertes bei der Produktion von Elektroautos im Jahr 2023 in Deutschland gibt es keinen Grund zur Freude, so die Einschätzung des Chemnitz Automotive Institutes (CATI)
-
Veranstaltungen
Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste Runde
Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 15. Mai 2024 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ ist via App möglich
-
Veranstaltungen
Dritte Auflage von “Women in Data Science” an der TU Chemnitz
Chemnitzer Ableger der international renommierten Konferenz-Reihe „Women in Data Science“ findet vom 6. bis 7. Juni 2024 an der TU Chemnitz statt – Anmeldung zur Veranstaltung ist ab sofort möglich
-
Forschung
Europaweit einzigartiges Pilotprojekt für treibhausgasneutrale Kreislaufwirtschaft entsteht in der Lausitz
Die drei Technischen Universitäten in Chemnitz, Dresden und Freiberg sowie die Hochschule Zittau/Görlitz unterzeichneten den Kooperationsvertrag zum gemeinsamen Aufbau des mit über 108 Millionen Euro geförderten Forschungscampus „Green Circular Economy“ (CircEcon)
-
Forschung
„Carbon LabFactory Sachsen soll ein Leuchtturm für nachhaltige Carbonfaser-Herstellung in Europa werden“
Freistaat Sachsen stellt mehr als 60 Millionen Euro für die Anlagen und die Gebäudeinfrastruktur der „Carbon LabFactory“ als Außenstelle der TU Chemnitz in Boxberg/Oberlausitz bereit – Planungsarbeiten sind angelaufen
-
Veranstaltungen
ISINA 2024: Austausch und Networking über Fächergrenzen hinweg
Großes Interesse an Interdisziplinärem Symposium für Frauen im MINT-Bereich (ISINA), bei dem erneut die Vernetzung und Kooperation von Wissenschaft und Praxis im Mittelpunkt standen
-
Studium
Besondere Studienorientierung für junge Frauen in den MINT-Fächern
TU Chemnitz ist Pilothochschule im Projekt „Sachsen-Technikum“ – Als „Technikantinnen“ können junge Frauen ein Praktikum in Unternehmen und ein Schnupperstudium an der Universität verbinden
-
Campus
Gefragte Expertise der TU Chemnitz zu Hochtechnologien auf präsidialer Ebene
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reiste im Rahmen seiner Themenreihe "Werkstatt des Wandels" am 22. Februar 2024 nach Jena und kam dort auch mit dem Chemnitzer Spitzenforscher Prof. Dr. Oliver G. Schmidt ins Gespräch
-
Forschung
Enge Kooperation in den Bereichen Industrie 4.0 und Mitarbeiterentwicklung für die Smarte Produktion
Technische Universität Chemnitz und BMW Group Werk Leipzig unterzeichneten am 22. Februar 2024 ein "Memorandum of Understanding"
-
Forschung
TU Chemnitz ist an Entwicklung der ersten Wasserstoff-Straßenbahn Europas beteiligt
Professur Alternative Fahrzeugantriebe erarbeitet Betankungsstrategie, entwickelt Simulationsmodelle zur Alterung des Antriebstranges und vermisst das Brennstoffzellensystem vor dessen Integration in die Straßenbahn
-
Forschung
TU Chemnitz räumt Eisenbahn-Testring gute Chancen ein
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr veröffentlicht Forschungsergebnisse des von der Professur Unternehmensrechnung und Controlling der TU Chemnitz bearbeiteten Projekts „Analyse der Bedingungen und Wege für die Realisierung eines Testzentrums für Eisenbahntechnik in Sachsen (TETIS) mit dem Fokus auf potentielle Trägermodelle“
-
Veranstaltungen
Wie wir in Zukunft arbeiten könnten
Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ der TU Chemnitz und Industriemuseum Chemnitz setzen Veranstaltungsreihe „ForumZUKUNFT“ am 22. Februar 2024 ab 18 Uhr im Industriemuseum Chemnitz fort
-
Veranstaltungen
Chemnitzer Linux-Tage 2024: „Zeichen setzen“
92 Vorträge, zehn Workshops und ein spezielles Junior-Programm werden am 16. und 17. März 2024 an der TU Chemnitz angeboten