Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

24. Werkstofftechnisches Kolloquium in Chemnitz

Einladung und Call for Abstracts: Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz richtet am 2. und 3. April 2025 das 24. Werkstofftechnische Kolloquium aus – Tagungsbeiträge können bis zum 28. Oktober 2024 eingereicht werden

Das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (IWW) der Technischen Universität Chemnitz lädt am 2. und 3. April 2025 zum 24. Werkstofftechnischen Kolloquium ein. Das Leitthema lautet „Nachhaltigkeit durch innovative Werkstofftechnik“.  Im Fokus der Veranstaltung stehen aktuelle Forschungsergebnisse der Werkstoff-, Oberflächen- und Fügetechnik, die in Form von Vorträgen und Postern einem internationalen Fachpublikum präsentiert werden.

Folgende Schwerpunkte werden thematisiert: Oberflächentechnik (Thermisches Beschichten und Behandeln, Galvanotechnik, Anodisieren, …); Werkstoffentwicklung (Hochentropielegierungen, hochfeste Stähle, Leichtmetalle, ultrafeinkörnige Werkstoffe, Formgedächtnislegierungen, ...); Füge- und Fertigungstechnik sowie Additive Verfahren (Löten, Auftrag- und Verbindungsschweißen, Pulvermetallurgie, Drucken von Metallen, ...); Verbundwerkstoffe und hybride Werkstoffe (MMC, PMC, CMC, funktionalisierte Werkstoffe, …); Werkstoffverhalten und -analytik (Leichtbau, Werkstoffprüfung, Gefüge-Charakterisierung, Ermüdung und Schädigung, …) sowie menschzentrierte Digitalisierung (kognitives Engineering und Informationsvisualisierungen, hybrides Entscheiden, Mensch-Technik-Interaktion).

Wissenschaftliche Beiträge können in Form eines Vortrags oder eines Posters in deutscher und englischer Sprache präsentiert werden. Eine Anmeldung von Beiträgen ist in Form eines Abstracts mit max. 200 Wörtern bis zum 28. Oktober 2024 möglich.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Unternehmen haben zusätzlich die Möglichkeit, sich im Rahmen der Industrieausstellung zu präsentieren und in fünfminütigen Impulsvorträgen Einblicke in ihre Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu geben. Somit bietet die Veranstaltung erneut vielfältige Möglichkeiten, sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Das veranstaltende Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik wird vertreten durch die Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik (Leitung: Prof. Dr. Thomas Lampke), die Professur Elektronenmikroskopie und Mikrostrukturanalytik (Leitung: Prof. Dr. Andreas Undisz), die Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde (Leitung: Prof. Dr. Guntram Wagner) und die Professur Werkstoffwissenschaft (Leitung: Prof. Dr. Martin F.-X. Wagner).

Weitere Informationen zur Veranstaltung und zur Beitragseinreichung: https://www.tu-chemnitz.de/mb/iww/wtk/.

Kontakt: Niclas Hanisch, Telefon 0371 531-39453, E-Mail wtk-iww@mb.tu-chemitz.de, und Dr. Lisa Winter, Telefon 0371 531-32632, E-Mail lisa.winter@mb.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
09.07.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …