TUCaktuell: MAIN
-
Forschung
Wie sich atompräzise Nanocluster aus molekularen Vorstufen zusammenbauenProfessur Koordinationschemie der TU Chemnitz veröffentlichte im Rahmen einer internationalen Forschungskooperation ein „Very Important Paper“ in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie Int. Ed.“
-
Forschung
Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Oliver G. Schmidt wechselt an die TU ChemnitzRektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier spricht von einem „absoluten TOP-Transfer“
-
Forschung
TODOWeltneuheit: Kleiner als ein Staubkorn, Spannungen wie bei einer AAA-Batterie – Kleinster Biosuperkondensator liefert Energie für biomedizinische AnwendungenForschungsteam der TU Chemnitz, des IFW Dresden und des IPF Dresden präsentiert biokompatiblen Energiespeicher für den Sensorik-Einsatz in Blutbahnen
-
Forschung
Projektideen im Bereich des Schienenverkehrs oder der Mobilität gesuchtSmart Rail Connectivity Campus (SRCC) bewirbt sich um die zweite Förderphase des Programms „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni – jetzt im HörsaalgebäudeTestteam bietet im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße weiterhin kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an – Zeiten für Testungen wurden angepasst
-
Forschung
TODOGrundlagen für ultraschnelle magnetische Speicher gelegt - UPDATE: Forschungs-Video verfügbar Internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz beobachtet erstmalig ultra-schnelle Bewegungen in ferromagnetischen Dünnschichtsystemen – Veröffentlichung in Nature Physics
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur Uni – jetzt an allen ArbeitstagenMobiles Testteam bietet auf dem Campus Reichenhainer Straße weiterhin kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an – Zeiten für Testungen wurden erweitert
-
Campus
Ein Schnelltest auf dem Weg zur UniMobiles Testteam bietet auf dem Campus Reichenhainer Straße kostenfreie Bürgertestungen mittels SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests an drei Tagen in der Woche an – Zeiten für Testungen wurden angepasst
-
Forschung
Adaptive Mikroelektronik verformt sich selbständig und nimmt erstmals die Umgebung wahrNanowissenschaftler aus Chemnitz und Dresden entwickeln adaptive Mikroelektronik, die sich auf der Basis von Sensordaten selbständig bewegt und für Tätigkeiten gezielt ausrichten kann – Anwendungsmöglichkeiten in der Biomedizin und als bioneurales Interface
-
Veranstaltungen
Unternehmerische Ideen zum Leuchten bringenNeue Runde beim SAXEED Ideenwettbewerb „Schicke Ideen“ und Ausschreibung des chemmedia-Sonderpreises – Einreichungen bis zum 5. März 2021 möglich
-
Forschung
Gesucht: Mehr Problemlöser für die nächste Generation von Mikrotechnologien Forscher aus Chemnitz und Dresden geben in der Fachzeitschrift „nature“ einen Überblick über herausfordernde Wege bei der Herstellung winziger Batterien für die Mikroelektronik – Interdisziplinäre Studiengänge und Kooperationen gewinnen an Bedeutung
-
Forschung
Mehr Wissenschaftskommunikation für den Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“Sonderforschungsbereich „Hybrid Societies“ präsentiert sich der Öffentlichkeit mit einem neuen Video-Teaser, einer Webseite und der ersten Episode in der Podcast-Miniserie „Mensch – Maschine – Miteinander“ – Das Thema könnte nicht aktueller sein: Corona
-
Campus
TUCtalk 42 ist onlineTU-Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier blickt auf die vergangenen und kommenden Monate an der TU Chemnitz, in denen die Corona-Pandemie bestimmend war und sein wird
-
Internationales
Neues Allzeithoch beim Einwerben von DAAD-Mitteln TU Chemnitz generierte 2019 rund 1,85 Millionen Euro Drittmittelförderung aus DAAD-Programmen für internationale Mobilität und Projekte – IUZ unterstützt Antragstellung
-
Campus
„industriebaupreis 2020“ würdigt TU-Forschungsgebäude MAINUnter 122 Projekten wurden neben drei Hauptpreisen und einem Sonderpreis auch eine Anerkennung für den Neubau des Zentrums für Materialien, Architekturen und Integration von Nanomembranen (MAIN) ausgesprochen
-
Forschung
Kleinster mikroelektronischer Roboter der Welt In der Titelgeschichte des renommierten Fachmagazins „Nature Electronics“ präsentiert ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Chemnitz ein neuartiges mikroelektronisches System
-
Forschung
Chemnitzer Wissenschaftler zählt weiterhin zu den einflussreichsten Forschern der WeltHighly Cited Researchers Ranking 2019: Prof. Dr. Oliver G. Schmidt findet sich auf der Liste der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
-
Publikationen
Wegweisende Veröffentlichung zur NanoforschungChemnitzer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen präsentieren Sonderband zu „Sensorischen Mikro- und Nanosystemen“
-
Forschung
Magnetisches Origami für die MikroelektronikForscher aus Dresden und Chemnitz berichten in der Fachzeitschrift „nature communications“ über neue Methode zur Herstellung hochpotenter dreidimensionaler Mikroelektronik
-
Veranstaltungen
TUCtag bot erneut spannende Einblicke in die UniMehr als 4.000 Gäste strömten am 4. Mai 2019 zu etwa 100 Programmangeboten im Rahmen des „Tages der Universität“ - Video-Rückblick verfügbar