TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Wie Baudenkmäler der Industriekultur zu einer positiven Energiebilanz beitragen könnenNachhaltige Nutzung ehemaliger Fabriken im Chemnitzer Umland: Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert TU Chemnitz bei der Entwicklung einer Konzeptstudie zur Revitalisierung von Industriebrachen
-
Forschung
Erste internationale Fachtagung für digitales Feedback findet an der TU Chemnitz stattJun.-Prof. Dr. Jennifer Schluer und ihr Team von der TU Chemnitz wollen im Rahmen einer hybriden Tagung vom 29. bis 30. Juni 2023 mit internationalen Expertinnen und Experten neue Ansätze für digitales Feedback in der Lehre diskutieren – Beiträge können bis zum 15. März 2023 eingereicht werden
-
Wirtschaft
TU-Ausgründung Novajet für den Preis „Sachsen gründet – Start-up 2023“ nominiertAlumni der Professur Produktionssysteme und -prozesse der TU Chemnitz wollen das Publikum im Rahmen der Preisverleihung des Wirtschaftspreises „Sachsens Unternehmer des Jahres“ von ihrem Innovationsgeist überzeugen
-
Forschung
„Ich gehe davon aus, dass sich 16 Jahre als neuer Konsens für ein adäquates Mindestwahlalter in Deutschland herausbilden wird“Nach einer Anhörung als Sachverständiger im Hessischen Landtag am 19. Januar 2023 ordnet der Wahl- und Meinungsforscher Arndt Leininger von der TU Chemnitz im Interview die Argumente für und gegen eine Absenkung des Wahlalters ein
-
Forschung
16- und 17-Jährige bei politischer Reife mit Volljährigen auf AugenhöhePolitikwissenschaftliche Studie unter Beteiligung von Jun.-Prof. Dr. Arndt Leininger von der TU Chemnitz bestätigt am Beispiel der Berliner Wahlen vom September 2021 jüngere Befunde zur politischen Partizipationsfähigkeit von 16- und 17-Jährigen – Unterschiedliche Wahlaltersgrenzen sorgen für Verwirrung
-
Forschung
Beitrag zur ressourceneffizienten Produktion der Zukunft leistenAMULET-Projektförderung für innovative europäische Mittelständler im Bereich Leichtbau-Produktion geht in die zweite Runde – Bewerbungsfrist endet am 22. März 2023
-
Forschung
Eine halbe Million Euro für die ForschungsethikDas an der TU Chemnitz entwickelte „Ethiktool“ wird weiter verbessert und soll künftig kostenfrei interessierten Ethikkommissionen anderer Universitäten zur Verfügung gestellt werden
-
Forschung
Effizientere Leistungselektronik für den künftigen Einsatz im Bereich der erneuerbaren EnergienVon TU Chemnitz bearbeitete Teilprojekte innerhalb des von der EU, dem Bund und den Ländern Sachsen und Thüringen geförderten Verbundprojektes „Power2Power“ erzielten Fortschritte bei der Erforschung der Zuverlässigkeit und Robustheit von Leistungshalbleitern
-
Forschung
Prof. Dr. Marco Ragni übernimmt als erster Wissenschaftlicher Direktor die Leitung des Forschungszentrums MeTechZentrum für Mensch und Technik ist eine Zentrale Einrichtung der TU Chemnitz, welche die zukunftsweisende Bedeutung des Faktors Mensch in der Interaktion mit dem Faktor Technik fakultätsübergreifend untersucht
-
Veranstaltungen
Online-Vortrag über Trends in der WissenschaftskommunikationHybride Veranstaltung mit dem renommierten Wissenschaftskommunikator Philipp Schrögel aus Heidelberg findet am 27. Januar 2023 statt – Anmeldung bei Präsenzteilnahme erforderlich
-
Personalia
Gefragte Expertise im Bereich MigrationsforschungProf. Dr. Birgit Glorius, Inhaberin der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, wurde in den Sachverständigenrat für Integration und Migration berufen
-
Ehrungen
Preisgekrönte Forschung Dr. Marco Thomä und Dr. Farhad Safargholi, die an der TU Chemnitz promoviert wurden, erhielten den Johann-Andreas-Schubert-Preis 2022 für ihre herausragenden Dissertationen
-
Forschung
Erste Indoor-Navigation auf kommerziellem Smartphone Chemnitzer Pinpoint GmbH, eine Ausgründung der TU Chemnitz, präsentiert Anfang Januar 2023 präzise Positionsbestimmung innerhalb von Gebäuden mit neuem UWB-Funkstandard auf der weltgrößten Messe für Verbraucher-Technologien in Las Vegas – TU Chemnitz ist an der Entwicklung beteiligt
-
Forschung
„Das ist fast wie eine Chronologie der vergangenen zwölf Monate“Die Redaktion des Wissenschaftspodcasts „TUCscicast“ der TU Chemnitz blickt in einer Epilog-Episode auf die vergangene Staffel des Podcasts zurück und wirft Schlaglichter auf die kommende
-
Forschung
Dem faszinierenden Möbius-Streifen entlockt Forschungsteam mit Beteiligung der TU Chemnitz verblüffende Erkenntnisse über optische Resonanzen, die von der Topologie bestimmt werdenHochkarätige Veröffentlichung in „Nature Photonics“: Forschungsteam um Prof. Dr. Oliver G. Schmidt von der TU Chemnitz und Dr. Libo Ma vom Leibniz IFW Dresden veröffentlichen außergewöhnlichen Beitrag zur Grundlagenforschung am Möbius-Band, der weit über frühere Vorhersagen hinausgeht
-
Forschung
Rund eine Million Euro EU- und Landes-Fördermittel zur Optimierung der WasserstoffbrennstoffzelleForschungsteam der TU Chemnitz erforscht die Integration von Sensoren in Brennstoffzellen-Stacks
-
Internationales
Polnische Gastprofessorin bereichert Chemnitzer Forschung und LehreIm Interview: Prof. Dr. Justyna Patalas-Maliszewska, Direktorin des Instituts für Maschinenbau an der Universität Zielona Góra, die von Dezember 2022 bis Mai 2023 als Gastprofessorin an der TU Chemnitz auf dem Gebiet der Modellierung von Systemen zur Unterstützung des Managements von Produktionswissen forscht
-
Ehrungen
TU Chemnitz vergab Preise und Deutschlandstipendien für herausragende Leistungen Die Technische Universität Chemnitz würdigte am 15. Dezember 2022 überragende Leistungen ihrer Mitglieder und Angehörigen in den Bereichen Studium, Lehre und Forschung sowie im gesellschaftlichen und interkulturellen Engagement
-
Ehrungen
Mit pulververstärktem Aluminium zu unternehmerischem ErfolgCMMC GmbH, eine Ausgründung aus der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik der TU Chemnitz, wurde bei "THE GROW" in München als innovativstes Startup geehrt
-
Forschung
DFG richtet Forschungsgruppe zu gedruckten Solarzellen unter Federführung der TU Chemnitz einDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Einrichtung der Forschungsgruppe „Gedruckte & stabile organische Photovoltaik mit Nicht-Fullerenakzeptoren“ beschlossen – Sprecher des mit rund fünf Millionen Euro geförderten Projektes ist Prof. Dr. Carsten Deibel vom Institut für Physik der TU Chemnitz
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154