TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Neue Werkstoffe für weniger VerschleißForscher der TU Chemnitz verbessern in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Verbundprojekt die Verschleißbeständigkeit von Werkstoffsystemen
-
Forschung
Innovation als Produkt und als ForschungsprozessNachwuchsforschungsgruppe IREKO betritt Forschungs- und Qualifizierungspfad
-
Veranstaltungen
Blick zurück - Blick nach vorn: 60 Jahre Bundesrepublik8. Schleyer-Seminar "Wissenschaft und Praxis im Dialog", das am 11./12. Dezember 2009 in Lichtenwalde stattfand, beschäftigte sich mit Herausforderungen an Außenpolitik, Wirtschaft und Sicherheit
-
Forschung
Brauchen Drummer mehr Fitness als Profifußballer?Sportwissenschaftler der TU Chemnitz untersuchen in einem weltweit einmaligen Projekt die körperliche Belastung von Schlagzeugspielern
-
Forschung
So bleibt alles im BlickPsychologen und Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Personenzählern
-
Forschung
Elf Millionen Euro für erstklassige SpitzenforschungDer DFG-Sonderforschungsbereich "Hochfeste aluminiumbasierte Leichtbauwerkstoffe für Sicherheitsbauteile” an der TU Chemnitz wird weitere vier Jahre gefördert
-
Forschung
Sächsische Zulieferer stellen Weichen für die ZukunftStudie der Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) und der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz zeigt zukünftige Herausforderungen der sächsischen Zulieferer auf
-
Forschung
"Kompetenznetzwerk Nanosystemintegration" in Chemnitz gestartetSachsens Wissenschaftsministerin von Schorlemer: "Kooperationen über Ländergrenzen hinweg sind Voraussetzung für erfolgreiche Wissenschaft"
-
Campus
Face-to-face in einer variablen ForschungsweltErster Spatenstich für den Bau des einzigartigen Projekthauses "MeTeOr - Mensch, Technik, Organisation" - Wichtiger Impuls für die künftige Forschung an der Professur Arbeitswissenschaft
-
Forschung
Was Unternehmen über Gebrauchstauglichkeit wissenWissenschaftliche Studie unterstreicht den Beratungsbedarf in Sachsen - "Kompetenzinitiative Usability" an der TU Chemnitz bietet umfangreichen Service
-
Menschen
Auf zum Gipfeltreffen der "Jungen Elite"Magazin "Capital" lädt 160 Hoffnungsträger aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung nach Berlin ein - einziger Wissenschaftler aus Sachsen ist der Politologe Prof. Dr. Gerd Strohmeier
-
Forschung
Gedanken zum AnfassenMit Lego-Bausteinen werden an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb Themen der Forschung und Lehre direkt erlebbar
-
Ehrungen
Chemnitzer Promovend erhielt INPRO-PreisProfessur für Fabrikplanung und Fabrikbetrieb betreute INPRO-Preisträger Dr. Jörg Engelmann
-
Ehrungen
Preisgekrönte Veredelung von Biogas in ErdgasTU Chemnitz und Deutsche Postbank AG vergeben den Preis "wissen.schafft.arbeit" an das Institut für Nichtklassische Chemie e.V. an der Uni Leipzig und an die DGE GmbH in der Lutherstadt Wittenberg
-
Forschung
"Stechen" - künftig ganz ergonomischPsychologen und Arbeitswissenschaftler der TU Chemnitz verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Zeiterfassungssystemen
-
Forschung
Expertenbesuch aus KanadaDen Eigenschaften neuer Materialien auf der Spur: Prof. Oleg Rubel von der Lakehead University gastiert am Institut für Physik - Öffentlicher Vortrag am 25. November 2009
-
Campus
"Stadt der Wissenschaft 2011": Chemnitz ist im FinaleStifterverband für die Deutsche Wissenschaft nominiert Chemnitzer Bewerbung - Stadt und Technische Universität konkurrieren mit Mainz und Bielefeld - Am 25. März 2010 wird Gesamtkonzept präsentiert
-
Forschung
Fabrikplaner besuchten Mars-Rover-Fabrik der NASAExkursion der Doktoranden der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb zu den Jet Propulsion Laboratories (JPL) in Los Angeles
-
Forschung
Forschungsakademie soll Promovierende unterstützenVom wissenschaftlichen Schreiben bis zu Präsentationstechniken: Promovierendenbefragung 2009 beschreibt aktuelle Situation der Doktoranden an der TU Chemnitz und deren Bedarf an Zusatzqualifikationen
-
Studium
Zwischen Forschung und FälschungSeminar widmet sich am 20. und 21. November 2009 ethischen Konfliktsituationen im Forschungsalltag und gibt Anregungen für eine gute wissenschaftliche Praxis - Anmeldungen sind ab sofort möglich
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154