TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Damit Baumaterialien mit der Architektur mithaltenForm trifft Technologie: Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der TU Chemnitz forscht an Leichtbautechnologien für Brücken, Überdachungen und Hallen
-
Forschung
Energieeinsparung ohne GenauigkeitsverlustForscher der Technischen Universität Chemnitz sind am neuen SFB/Transregio "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen" beteiligt - Enge Vernetzung mit TU Dresden und RWTH Aachen
-
Forschung
Damit Moleküle den richtigen Weg findenPhysiker der TU Chemnitz sind an der sächsischen Forschergruppe "From Local Constraints to Macroscopic Transport" beteiligt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft für weitere drei Jahre fördert
-
Forschung
Hängend zur FüllstationInstitut für Fördertechnik und Kunststoffe der TU Chemnitz und Beyer Maschinenbau GmbH haben ein System entwickelt, mit dem leere Plastikflaschen hängend transportiert werden können
-
Ehrungen
Eine ausgezeichnete AbschlussarbeitMathias Lindner erhielt für seine Diplomarbeit im Fach Elektrotechnik einen Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung
-
Veranstaltungen
Mit Leichtbau noch weiter fahrenGroßserientaugliche Technologien stehen beim Innovationsforum "ThermoComp" am 29. und 30. Juni 2011 an der TU Chemnitz im Mittelpunkt
-
Forschung
Raucherambulanzen ziehen künftig stärker an einem StrangProf. Dr. Stephan Mühlig hat die Gründung des "Kooperationsnetzes universitärer Raucherambulanzen (KURA) e.V." mit initiiert und vernetzt die Raucherambulanz Chemnitz national und international
-
Schüler
Den Bundessieg bei "Jugend forscht" nur knapp verfehltDeutschlands beste Nachwuchswissenschaftler in Kiel ausgezeichnet - Die von der TU betreuten Schüler Alexander Thomas und Christoph Standke erreichten 2. Platz in der Kategorie Mathematik/Informatik
-
Forschung
Parlamentarier zeigen Interesse an Chemnitzer Spitzentechnologiecluster eniPRODeniPROD-Sprecher Prof. Dr. Reimund Neugebauer und sein Team stellen am 24. Mai 2011 in Berlin die neuesten Entwicklungen auf dem Weg zu einer emissionsneutralen Produktion in Deutschland vor
-
Ehrungen
Sechs Lorbeeren beim 6. Tag der Industrie und WissenschaftDer Industrieverein Sachsen 1828 e.V. verlieh den mit 5.000 Euro dotierten Industrieverein-Förderpreis "Richard Hartmann" und zeichnete fünf Studierende mit neunmonatigen Stipendien aus
-
Campus
"Faszination Kontinuumsmechanik" am MittagstischDie Professur Festkörpermechanik der TU Chemnitz gewährt in der Mensa in der Straße der Nationen Einblicke in die Schönheit optischer und numerischer Methoden der Kontinuumsmechanik
-
Forschung
Vom Wendelförderer bis zum ökologischen MessesystemZwischenbericht: Professur Fördertechnik präsentiert sich seit dem 2. und noch bis zum 6. Mai auf der CeMAT 2011 in Hannover - Freikarten für interessierte Besucher
-
Forschung
Erfindungen, die die Welt braucht - oder noch nicht brauchtRadio-Tipp: Vom Großkältespeicher bis Beolingus - MDR 1 RADIO SACHSEN sendet am 4. Mai 2011 um 20 Uhr eine einstündige Sendung zum Uni-Jubiläum und hört in die Forschungslabors der TU Chemnitz hinein
-
Forschung
Einparken im Dienste der WissenschaftDie Professur Arbeitswissenschaft der TU Chemnitz sucht Probanden für eine Studie zum Einparken - Anmeldung bis zum 11. Mai 2011
-
Internationales
IRTG-Sommerschule in Shanghai6. Sommerschule des Internationalen Graduiertenkollegs (IRTG) 1215 "Materials und Concepts for Advanced Interconnects and Nanosystems" zieht nach fünf Jahren Forschungsarbeit Bilanz
-
Forschung
Wenn Metalle doch nur gähnen könnten…Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik beschafft im Rahmen eines Sonderforschungsbereiches ein servohydraulisches Prüfsystem für Ermüdungsversuche
-
Publikationen
Auftakt zur Reihe "Biographische Studien zum 20. Jahrhundert" erschienenNeues Publikationsforum für Chemnitzer Dissertationen begründet - Erster Band widmet sich dem umstrittenen Journalisten Gerhard Löwenthal (1922-2002)
-
Menschen
Schadensdetektion goes onlineThomas Graichen aus Thüringen studiert seit 2007 Elektrotechnik an der TU Chemnitz. Derzeit entwickelt er die Internetanbindung für ein Überwachungssystem, das Schäden in Bauteilen erkennt
-
Forschung
Zehn "goldene Regeln" für Doktorväter und -mütter"Wer eine Dissertation betreut, trägt eine große Verantwortung" - Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckhard Jesse gibt Anregungen für die Arbeit mit Doktoranden
-
Forschung
Zusammenspiel zwischen realer und virtueller FabrikDie dritte Ausbaustufe der Experimentier- und Digitalfabrik geht in Betrieb - mit noch mehr Optionen für Forschung und Lehre sowie Service für Wirtschaftspartner
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152
- 153
- 154