TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Digitale Menschen auf dem Vormarsch
Kompetenzzentrum "Virtual Humans" geht an den Start - Menschliche Eigenschaften sollen realitätsnah digital modelliert werden - Impulsgeber im Forschungsschwerpunktfeld "Human Factors in Technologies"
-
Forschung
Europäisierung der nachbarschaftlichen Beziehungen
Chemnitzer Wissenschaftler untersuchen Kooperationsbeziehungen in der Europäischen Union nach dem Vertrag von Lissabon - sächsisch-tschechischer Grenzraum wird besonders in den Blick genommen
-
Ehrungen
Lorbeeren für Chemnitzer Arbeitswissenschaftler
Dr. Paul Leiber wurde für seine hervorragende Dissertation mit dem Walter-Rohmert-Forschungspreis ausgezeichnet
-
Forschung
Was Handy-Nutzer wirklich wollen
E-Plus Gruppe, TU Chemnitz und MUGLER AG forschen zum Nutzererlebnis im Datennetz der 4. Generation und setzen neue Schwerpunkte bei der Qualitätsmessung von Mobilfunknetzen und -diensten
-
Forschung
Mit intuitiven Gesten spielerisch virtuelle Fabriken erleben
Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz macht Fabriken virtuell erlebbar - VR-Anlage lässt sich jetzt auch mit Gesten steuern
-
Veranstaltungen
Wissenschaft in zehn Minuten
Der "Science Slam" am 26. April 2011 in der Theaterkneipe "Exil" bereichert das Veranstaltungsprogramm im Chemnitzer "Jahr der Wissenschaft" - Eine Anmeldung ist bis zum 7. April möglich
-
Forschung
Welche Professuren sind spitze im Einwerben von Drittmitteln?
Wissenschaftler der TU Chemnitz warben 2010 zusätzlich etwa 53,5 Millionen Euro ein - Alle acht Fakultäten haben daran ihren differenzierten Anteil
-
Forschung
Damit sich Kunststoff und Metall stabil verbinden
Professur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz stellt auf der Hannover Messe 2011 das mechanische Fügeverfahren "Flach-Clinchen" für verschiedene Materialien vor
-
Forschung
Damit erneuerbare Energien in den Autotank kommen
Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie erforscht in zwei Projekten den Einsatz von Elektroautos sowie die Optimierung des Ladevorgangs - auch Versuchsteilnehmer in Chemnitz gesucht
-
Internationales
Internationale Vernetzung von Forschung und Industrie
Neues Serviceangebot für Technologietransfer und EU-Forschungsförderung: Die TU Chemnitz ist seit 1. Januar 2011 Partner im Enterprise Europe Network, dem weltweit größten Transfernetzwerk
-
Forschung
Chemnitzer Forscher zeigen intelligente Systeme auf europäischer Konferenz in Dresden
Neue Entwicklungen für die Mikrosystemtechnik und die Systemintegration werden am 22. und 23. März auf der "Smart Systems Integration 2011" vorgestellt - Prof. Dr. Thomas Geßner leitet diese Konferenz
-
Forschung
Mit leichten und stabilen Bauteilen im Messegepäck nach Paris
Die Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie das An-Institut Cetex zeigen vom 29. bis zum 31. März 2011 aktuelle Forschung auf der JEC Composites Show in Paris
-
Veranstaltungen
Mensch, Technik und Organisation vernetzt und voll im Trend
Vom 23. bis 25. März 2011 findet an der TU Chemnitz der 57. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. statt - Erwartet werden mehr als 350 Teilnehmer
-
Internationales
Intensive Partnerschaft mit Universität im Reich der Mitte
Kooperation mit Qingdao University of Science and Technology im Osten der Volksrepublik China wird vertieft - Unternehmen sollen in Netzwerk integriert werden
-
Forschung
Innovative Impulse in der Fördertechnik
Spitzentechnologiecluster "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" stellt energieeffizienten Gleitförderer aus Kunststoff im April 2011 auf der Hannover Messe vor
-
Wirtschaft
Hier geht der Mittelstand ein und aus
Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung zählt zu den am stärksten nachgefragten Forschungspartnern der mittelständischen Wirtschaft in Deutschland
-
Personalia
Der erste Elektrochemiker der Akademie
Prof. Dr. Rudolf Holze ist neues Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und zugleich einziger Chemnitzer in der "Mathematisch-naturwissenschaftlichen Klasse"
-
Veranstaltungen
Internationale Fachtagung wird volljährig
Das 18. Symposium "Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde" findet vom 30. März bis zum 1. April 2011 an der TU Chemnitz statt
-
Internationales
Den "gelebten Raum" erweitern
Theorie und Praxis der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit wurden auf wissenschaftlicher Tagung der Sächsisch-Tschechischen Hochschulinitiative unter die Lupe genommen
-
Forschung
Magnetismus in zwei Dimensionen
Die Professur Oberflächen- und Grenzflächenphysik der TU Chemnitz untersucht gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf die Ausrichtung von Spins in niederdimensionalen Systemen
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- 27
- 28
- 29
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- 40
- 41
- 42
- 43
- 44
- 45
- 46
- 47
- 48
- 49
- 50
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- 58
- 59
- 60
- 61
- 62
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- 68
- 69
- 70
- 71
- 72
- 73
- 74
- 75
- 76
- 77
- 78
- 79
- 80
- 81
- 82
- 83
- 84
- 85
- 86
- 87
- 88
- 89
- 90
- 91
- 92
- 93
- 94
- 95
- 96
- 97
- 98
- 99
- 100
- 101
- 102
- 103
- 104
- 105
- 106
- 107
- 108
- 109
- 110
- 111
- 112
- 113
- 114
- 115
- 116
- 117
- 118
- 119
- 120
- 121
- 122
- 123
- 124
- 125
- 126
- 127
- 128
- 129
- 130
- 131
- 132
- 133
- 134
- 135
- 136
- 137
- 138
- 139
- 140
- 141
- 142
- 143
- 144
- 145
- 146
- 147
- 148
- 149
- 150
- 151
- 152