TUCaktuell: Forschung
-
Forschung
Bürger fühlen sich in Chemnitz sicherTU-Soziologen stellten Studie zum subjektiven Sicherheitsempfinden der Chemnitzer vor - über 95 Prozent der Bürger fühlen sich in ihrem Stadtteil wohl
-
Forschung
"Traumschiffe des Sozialismus"Dr. Andreas Stirn beschäftigte sich in seiner Dissertation an der TU Chemnitz mit der Geschichte der DDR-Urlauberschiffe
-
Forschung
EU-Projekt MINOS erfolgreich abgeschlossenTU-Wissenschaftler sind beteiligt an der Entwicklung eines mehrsprachigen Weiterbildungs- und Qualifizierungskonzepts auf dem Gebiet der Mechatronik für Fachkräfte in der industriellen Produktion
-
Forschung
Gefühlsarbeiter über den WolkenProfessur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik begleitet bei der Deutschen Lufthansa AG den Einsatz eines Tests zur Erfassung der emotionalen Intelligenz bei der Auswahl von Flugbegleitern
-
Forschung
ABC-Schützen springen für die WissenschaftChemnitzer Gesundheitsamt und Institut für Sportwissenschaften der TU Chemnitz untersuchen in Grundschulen das Sport- und Bewegungsverhalten von Schulanfängern
-
Forschung
Hier steht "Q" für QualitätQualitätsmanagementsystem der Fakultät für Maschinenbau erneut bestätigt
-
Forschung
Nach zehn Minuten fällt der Hammer"Energy Slam": In Chemnitz fällt das Publikum die Entscheidung, welcher ostdeutsche Wissenschaftler seine Forschungsarbeit zum Thema Energie am besten erklären kann - Bewerbungsschluss: 18. Oktober
-
Forschung
Einblicke in die Chemnitzer ForschungDelegation der "Association of Chartered Engineers of Iceland" besuchte den Smart Systems Campus
-
Forschung
Schlagzeug spielen zwischen Ausdauertraining und LeistungssportInterdisziplinäres Team der TU Chemnitz testet im Projekt "The Drum Beat" die körperliche Belastung von Schlagzeugspielern - Zweite Untersuchungsphase ist gestartet
-
Forschung
Exzellente Forschung soll ausgebaut werdenTU Chemnitz bewirbt sich um Fördermittel der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder für die Forschung zu multifunktionalen Leichtbaustrukturen sowie zum Faktor Mensch in der Technik
-
Forschung
In einem Schritt zu komplexen HybridbauteilenZentrum für Integrative Leichtbautechnologien stößt mit deutschlandweit einzigartigem Mikrospritzgießsystem in neue Dimensionen der Kunststoffverarbeitung vor
-
Forschung
Wovon TV-Stationen schwärmen sollenMedieninformatiker der TU Chemnitz präsentieren vom 3. bis 8. September 2010 automatisierte Videoanalyse und mobile Live-Produktion auf der IFA in Berlin
-
Forschung
Vision: Batterien im StaubkornViel Power auf kleinstem Raum: Forschergruppe der TU Chemnitz und des Leibniz-Instituts für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden entwickelt ultra-kompakte Energiespeicher
-
Forschung
Internationale Kooperation für die Nanosysteme der ZukunftDas Internationale Graduiertenkolleg "Materialien und Konzepte für fortschrittliche Metallisierungssysteme" geht in die zweite Runde
-
Forschung
Senioren trommeln bald im TaktSportwissenschaftler der TU Chemnitz wollen den Einfluss trommelartiger Bewegungen auf die Hand-Fuß-Koordination und das Gleichgewicht älterer Menschen untersuchen - Studenten testeten Übungen
-
Forschung
Wie fit sind ABC-Schützen?Chemnitzer Gesundheitsamt und Institut für Sportwissenschaften der TU Chemnitz untersuchen im Projekt "KOMPASS" das Sport- und Bewegungsverhalten von Schulanfängern - Eltern zeigen reges Interesse
-
Forschung
Der kleinste Uni-SchriftzugProfessur Analytik an Festkörperoberflächen der TU Chemnitz erzeugt Buchstaben mit Pixeln aus einzelnen Zinn-Atomen
-
Forschung
Pearl Harbor und der 11. September - zwei Wunden, eine NationTraum(a)deutung: Marcel Hartwig promovierte an der TU Chemnitz über den Stellenwert der Anschläge auf Pearl Harbor und das World Trade Center für die nationale Identität der USA
-
Forschung
Kann man sich gesund trommeln?Interdisziplinäres Team der TU Chemnitz erforscht im Projekt "The Drum Beat" verschiedene Arten des Trommelns - Kooperationen beim Einsatz in Schulen sowie in der Depressions- und Krebstherapie
-
Forschung
Damit auch Parkinson-Patienten im Gleichgewicht bleibenStudie "Standfest": Sportwissenschaftler und Psychologen der TU Chemnitz suchen Teilnehmer für ein sensomotorisches Training für Parkinson-Erkrankte