Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Schulunterricht ausloten

2. Symposium „Lernen digital“ vom 14. bis 15. März 2019 an der TU Chemnitz

Das Symposium „Lernen digital“ findet am 14. und 15. März 2019 zum zweiten Mal an der Technischen Universität Chemnitz statt. Veranstaltet wird es von den Professuren Grundschuldidaktik Mathematik (Prof. Dr. Birgit Brandt), Grundschuldidaktik Sachunterricht (Prof. Dr. Leena Bröll) und Grundschuldidaktik Englisch (Jun. Prof. Dr. Henriette Dausend) vom Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) der TU Chemnitz. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK) sowie die Sächsische Bildungsagentur Chemnitz unterstützen die Veranstaltung. Das Symposium ist ein Beitrag, die Digitalisierung und Medienbildung am Standort Sachsen voranzutreiben. Die Anmeldung zu den Vorträgen und Workshops ist online möglich.

Umfassendes Bild durch lokale Beiträge und internationalen Input

Den am Symposium beteiligten Professuren ist es gelungen, neben zahlreichen Expertinnen und Experten aus Deutschland und der Schweiz ebenfalls Vorträge und Workshops aus dem eigenen Haus zu integrieren. So stellen Chemnitz ZfL-Forscherinnen und -Forscher aus verschiedenen Grundschuldidaktiken ihre Forschung vor.

Im Rahmen des Symposiums wollen die Teilnehmenden Antworten auf die Frage finden, wie sich digitale Medien sinnvoll in den Schulunterricht integrieren lassen. Neben medienpädagogischen Überlegungen stehen vor allem Erkenntnisse aus Forschung und Unterrichtspraxis in Bezug auf konkrete Schulfächer im Mittelpunkt. In zahlreichen Workshops und Vorträgen werden Erkenntnisse aus Forschung und Praxis aus dem gesamten Bundesgebiet präsentiert und fachübergreifend diskutiert. Auf diese Weise sollen Aktivitäten und Erkenntnisse zusammengetragen werden, die den Einsatz digitaler Medien für fachdidaktische Fragestellungen in den Blick nehmen.

Das Symposium beginnt mit drei Hauptvorträgen. Die Referenten werden aktuelle Forschungserkenntnisse mit Bezug auf den Einsatz digitaler Medien in den Fächern Mathematik (Prof. Dr. Günter Krauthausen, Universität Hamburg), Sachunterricht (Prof. Dr. Lutz Kasper, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd) und Deutsch (Prof. Dr. Michael Beißwenger, Universität Duisburg-Essen) vorstellen. Darüber hinaus wird die Einbindung von u. a. Tablets, Reading Pens, Calliope, Robotern und digitalen Lernspielen in den Unterricht eine Rolle spielen.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Birgit Brandt, Professur für Grundschuldidaktik Mathematik Zentrum für Lehrerbildung, E-Mail birgit.brandt@zlb.tu-chemnitz.de

Matthias Fejes
04.03.2019

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …