Springe zum Hauptinhalt

Symposium Lernen digital

Mit diesem 5. Symposium „Lernen digital“ wollen wir das Leitmotiv fortsetzen, bestehende Einsichten in Forschung und Unterrichtspraxis aus der Perspektive der Fächern wahrzunehmen. Die Grundschuldidaktiken Mathematik und Sachunterricht der Technischen Universität in Chemnitz laden daher erneut zu einer fachübergreifenden Diskussion zum Einsatz digitaler Medien im Elementar- und Primarbereich ein. Als Einstieg in die gemeinsame Diskussion werden drei Hauptvorträge angeboten, die jeweils den Stand der Diskussion in den entsprechenden Fächern darstellen.

Als Plenarvortragende konnten wir gewinnen:

  • Prof. Dr. Christof Schreiber, Universität Gießen
  • Prof. Dr. Matthias Ballod, Universität Halle
  • Prof. Dr. Martin Ziegler, Universität Kiel

 

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Porträt eines Mannes

    Alltagspsychologie einfach erklärt

    Kinder-Uni Chemnitz lädt am 21. Juni 2025 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Moderator ist Simón Albers, Gesicht der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …

  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einem großen Bildschirm, auf dem eine Publikationsseite aus einer Zeitschrift angezeigt wird.

    Nachhaltigkeit muss frühzeitig mitgedacht werden

    Forschungsteam der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichten richtungsweisende Studie zur Produktentwicklung im „Journal of Cleaner Production“ …