Programmübersicht
Dienstag, 16.03.2021 | |||||
9:00 - 9:15 | Eröffnung & Begrüßung | ||||
9:15 - 10:15 |
Plenarvortrag 1 Digitale Grundbildung und fachliches Lernen – Begründungsdiskurse, Zieldimensionen, Gestaltungsansätze Prof. Dr. Thomas Irion Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd |
||||
10:30 - 11:15
|
Frederik Dilling
Der Einsatz von Sprachassistenzsystemen im Mathematikunterricht
|
Martina Geisen
Videovignettenbasierte Professionalisierung von Studierenden der Grundschule im Fach Mathematik
|
Rebekka Schmidt/
Anika Waffner
Kompetenzförderung
beginnt bei der Lehrkraft – Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Kunstunterricht
|
Luisa Lauer/
Markus Peschel
Augmented Reality im naturwissenschaft-lichorientierten Sachunterricht – „Was geht?“
|
Christoph Schäfer/ Birgit Brandt
Digitale Werkzeuge für den Arithmetikun-terricht - Erkundungen und Erfahrungen von Studierenden
|
11:15 - 12:00
|
Chantal Müller/ Tobias Huhmann
Darstellen, Darstellungen und Darstellungstransfers entwickeln - Im Spektrum analoger und digitaler Medien
|
Ulrike Dreher/ Stephanie Schuler
Der Einsatz digitaler Werkzeuge im Mathematikunterricht der Primarstufe am Beispiel des BlueBots
|
Wenke Mückel
Von Übergang zu Übergang: Ein digitales Lernportfolio
|
Johanna Heinrichs
Testinstrumenten-entwicklung zur Messung grundlegender Programmier-kompetenz im Sachunterricht
|
Ronny Sitter
Lernen und Lehren mit Extended Reality am Beispiel Mathematik
|
12:00 - 13:00 | Mittagspause | ||||
13:00 - 13:45 |
Günter Krauthausen
Vier Ebenen der Digitalisierungsdebatte
|
Lena Florian/ Heiko Etzold
Grenzen, Zwänge, Möglichkeiten – Klötzchen im Vergleich
|
Anna Löbig/
Meike Breuer
Nutzung digitaler Werkzeuge im fächerübergreifenden Sportunterricht – Entwicklung einer Unterrichtskonzeption aus der Themenwelt des Programmierens
|
Leena Brütt
Ein Einblick in das Lernen mit digitalen Medien im Sachunterricht - Erkenntnisse aus einer Studie mit Lehrkräften zur Unterrichtspraxis
|
|
13:45 - 14:30
|
Markus Glugla
Lernen digital und sicher - Open Source im Bildungsbereich |
Katja Eilerts/
Frederik Grave-Gierlinger/
Steven Beyer/
Dominik Bechinie/
Alessandra Wissneth
Fachdidaktische Potentiale des Einsatzes von Robotern im Geometrieunterricht |
Mira Wittenberg Die fundamentale Idee „Algorithmus“ im Mathematikunterricht der Grundschule – Ideen für eine digital gestützte Unterrichtseinheit |
Sarah Hellwig Lernen mit eBooks zur Förderung individueller Kompetenzen von Schüler*innen im inklusiven Sachunterricht der Grundschule |
|
14:30 - 15:00 |
Pause mit Gymnastik |
||||
15:00 - 16:00 |
Plenarvortrag 2 Mathematikunterricht mit digitalen Medien – vom Fach aus! Dr. Daniel Walter Westfälische Wilhelms-Universität Münster |
||||
16:15 - 17:00
|
Heike Hagelgans/
Kristina Binder/
Jaqueline Simon
„Ingenuity“ – Ein Helikopterflug auf dem Mars. Ein Scratchprojekt in der Primarstufe
|
Tamara Schilling/
Anne Frenzke-Shim
WebQuests im Deutschunterricht der Grundschule |
Marina Lentin
|
Anna Merle/
Karin Vogt
Nachhaltige Implementierung von digitalen Elementen in den Deutsch-, Mathematik- und Sachkundeunterricht
|
|
17:00 - 17:15 |
Virtuelles Get-together |
Mittwoch, 17.03.2021 | |||||
8:45 - 8:55 | Morgengymnastik | ||||
9:00 - 9:45
|
Björn Egbert
Die Black-Box als Lernhemmnis: zur Rolle des Micro-Controllers in technischen Lernprozessen |
Julia Hodson
Antippen vs. Nachschlagen: Mediale Effekte der Wörterbuchnutzung beim Lesen auf die Wortkenntnis |
Simeon Schwob/ Paul Gudladt
Diagnose und Förderung digital? – Eine qualitative Studie zum Vergleich von digitalen und analogen Fördersitzungen |
Laura Abt
"Der muss das ja erst noch lernen": Ebene Figuren und algorithmisches Denken im Rahmen eines Förderkurses für mathematisch begabte Kinder |
Daniela Schmeinck
Programmieren in der Grundschule – Einschätzungen und Akzeptanz von Unterrichts-materialien seitens der Lehrkräfte |
9:45 - 10:30
|
Christian Hulsch/
Serena Scheithauer
Digitalisierung und Technikdidaktik am Beispiel von Fotografien im WWW
|
Lisa Wünsche-Papazissi/
Michael Krelle/
Jutta Dämmer
Schriftsprachliches Lernen auf Distanz in der ersten Jahrgangsstufe
|
Daniel Thurm
BASE – Digitales formatives Selbst-Assessment arithmetischer Basiskompetenzen
|
Melanie Platz
Beweisen in der Primarstufe – Entwicklung von Lernumgebungen, in denen digitale Medien eingesetzt werden
|
Bianca Roters/
Kathrin Scheffer/
Vera Windmüller-Jesse
Früher Fremdspra-chenunterricht auf Distanz - neue pro-fessionstheoretische Fragen und unter-richtliche Herausfor-derungen
|
10:30 - 11:00 | Pause | ||||
11:00 - 11:45 |
Frederik Dilling/ Amelie Vogler
Algorithmen als Problemlösungen – Arithmetische Zusammenhänge mit Scratch erkunden
|
Timo Münzing
Programmieren in der Primarstufe – positiver Effekt auf die Problemlösefähigkeit?
|
Sebastian Schorcht/ Susanne Schnell
Mathe-KLIPS - Impulsvideos zur Förderung mathematischer Denk- und Arbeitsweisen
|
Karen Rieck/
Leena Brütt
Naturwissen-schaftliches und technisches Lernen im Blended Learning
|
Vinzent Ahlbach
Podcasting im Sachunterricht
|
11:45 - 13:00 | Mittagspause | ||||
13:00 - 14:00 |
Plenarvortrag 3 Was bedeutet postdigitaler Unterricht für die Grundschule? Philippe Wampfler Deutschlehrer in der Schweiz sowie Dozent an der Universität Zürich |
||||
14:15 - 15:00
|
Simone Jablonski/ Simon Barlovits/ Matthias Ludwig
Adaptiv - Synchron - Online: Digitale Lernpfade mit MathCityMap@home
|
Gesine Andersen/ Leena Bröll
Funktionsweisen von digitalen Medien verstehen - am Beispiel einer Audiobox
|
Sophie Tittel/
Karina Höveler
Digitale Sprachförder-bausteine zur Unterstützung von Beschreibungs-kompetenzen: Design-Prinzipien und Einblicke in die Entwicklung
|
Kirsten Winkel
Heterogenen Lernvoraussetzungen digital gerecht werden - Fächerübergreifende adaptive Lernumgebungen zum Arbeitsgedächtnis
|
|
15:00
-
15:45
|
Alexandra Pilgrim
Digitalunterstützten Mathematikunterricht der Grundschule gelingen lassen – Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Einsatz von Tablets in einer substantiellen Lernumgebung zum Thema Würfelkonfigurationen
|
Magdalena Richter/ Leena Bröll
Escape Rooms - spielend lernen im Sachunterricht
|
Daniel Frischemeier/
Melanie Maske-Loock/ Joscha Müller-Späth
Lernvideos und Padlets zu substantiellen mathematischen Aufgabenformaten im Distanz- und Präsenzunterricht |
Sonja Brunsmeier
Fremdsprachliches Lesen und Schreiben digital fördern |
|
15:45 - 16:00 |
Verabschiedung |