Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Menschen

Besseres Kultur-Verständnis dank mehrerer „Identitäten“

In „TUCpersönlich“ erzählt die Französin Dr. Anne-Coralie Bonnaire, wie sie ihre zahlreichen Auslandserfahrungen bereichern, wie erfolgreiche Integration gelingt und welche Herausforderungen es in Forschung und Lehre an der TU gibt

Dr. Anne-Coralie Bonnaire ist seit Mai 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im vom Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderten Projekt „Vorhaben zur Förderung der akademischen Integration internationaler Studierender sowie Erhöhung der Attraktivität des Wissenschaftsstandortes TU Chemnitz“ beschäftigt. Die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin hat an den Universitäten Leipzig und Paris-Descartes promoviert und in Frankreich, Deutschland und Bulgarien jeweils Master-Abschlüsse erworben. Für ihre vergleichende Promotionsarbeit erhielt sie den Ehrenpreis für Exzellenz der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH).

In der neuen Folge von „TUCpersönlich“ berichtet sie unter anderem, worauf es bei einer  erfolgreichen Integration ankommt, wie sie ihre internationale Erfahrungen geprägt haben und wie die TU Chemnitz sich verändern muss, um noch sichtbarer bei internationalen Studierenden und Wissenschaftler zu werden.

Hintergrund: Projekt zur akademischen Integration

Das Projekt „Vorhaben zur Förderung der akademischen Integration internationaler Studierender sowie Erhöhung der Attraktivität des Wissenschaftsstandortes TU Chemnitz“ soll die akademischen Integration internationaler Studierender an der TU Chemnitz weiter vorantreiben sowie die TU als Wissenschaftsstandort weiterentwickeln. Bonnaire ist für die wissenschaftliche Erarbeitung des Leitkonzeptes und die Vorbereitung, Durchführung und Evaluation der projektbezogenen Aktivitäten mitverantwortlich. Das Projekt schließt auch ein Kursangebot zur interkulturellen Kompetenz ein. Weitere Informationen sind online verfügbar: mytuc.org/xwdx.

Über TUCpersönlich

Der Podcast „TUCpersönlich“ wird im Staffel-Format zu je sechs Episoden produziert und über das Semester im Monats-Rhythmus in den sozialen Medien der TU veröffentlicht. In der ersten Staffel kommen vor allem neu und kürzlich an die TU Chemnitz gewechselte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Wort. Die Reihe wird aber nach und nach auch auf bereits etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie weitere Persönlichkeiten der Universität erweitert.

Weitere Podcasts können im YouTube-Kanal der TU Chemnitz abgerufen werden: http://bit.ly/YouTube_TUC

Sie kennen eine interessante Persönlichkeit der Universität, die wir unbedingt vorstellen müssen? Richten Sie Ihre Anfrage an pressestelle@tu-chemnitz.de

(Autorin: Nina Schreyer)

Matthias Fejes
10.12.2018

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …