Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Personalia

Millionenschwere Entscheidungen werden gut vorbereitet

Im Auftrag des Wissenschaftsrates: Prof. Dr. Thomas Geßner begutachtet künftig Forschungsbauprojekte deutscher Hochschulen

*

Der international renommierte Wissenschaftler Prof. Dr. Thomas Geßner ist erneut für den deutschen Wissenschaftsrat tätig. Foto: Bildarchiv der Pressestelle

Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz, ist Mitglied im neuen Ausschuss für Forschungsbauten des deutschen Wissenschaftsrates. Dieses Gremium wurde im Januar 2007 geschaffen, da die neue investitionsbezogene Forschungsförderung an Hochschulen nach Übergang des allgemeinen Hochschulbaus in die ausschließliche Kompetenz der Länder fiel. Im Rahmen der neuen Förderung können die Bundesländer kontinuierlich Vorhaben planen und Anträge für Forschungsbauten stellen. Diese Anträge werden nun vom 19-köpfigen Ausschuss für Forschungsbauten begutachtet.

"Auf Basis dieser Gutachten empfiehlt der Wissenschaftsrat der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung, welche der von den Ländern angemeldeten Vorhaben finanziert werden sollen. Die Projekte werden dabei unter Berücksichtigung ihrer wissenschaftlichen Qualität und nationalen Bedeutung gereiht", erläutert Prof. Geßner. Seine Berufung in das Gutachtergremium ist zugleich eine Würdigung der wissenschaftlichen Kompetenz des Chemnitzer Wissenschaftlers. Von 2001 bis 2004 war er bereits Mitglied der wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates.

Stichwort: Forschungsbauten an deutschen Universitäten

Die Fördermittel für Forschungsbauten an Universitäten sollen künftig je zur Hälfte von Bund und Ländern getragen werden, wodurch bis zum Jahr 2013 jährlich insgesamt 600 Millionen Euro für Forschungsbauten und Großgeräte zur Verfügung gestellt werden. Hiervon entfallen knapp 430 Millionen Euro auf Forschungsbauten, die übrigen Mittel auf Großgeräte. Beginnend mit einem beschränkten Mittelaufkommen von 20 Millionen Euro im Jahr 2007, das bereits im nächsten Jahr auf 100 Millionen Euro anwachsen soll, stehen ab 2009 etwa 430 Millionen Euro für Forschungsbauten zur Verfügung. (Quelle: www.wissenschaftsrat.de)

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Thomas Geßner, Telefon (03 71) 5 31 - 33 130, E-Mail thomas.gessner@zfm.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
12.03.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …