Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Türkei: Schlüsselakteur für die Europäische Union?

Professur Internationale Politik der TU Chemnitz lädt am 15. und 16. Mai 2017 zu einer Tagung ein, die das Verhältnis zwischen der EU und der Türkei thematisiert

Seit eh’ und je war die Türkei aufgrund ihrer geostrategischen Lage und zunehmend auch wegen ihrer wirtschaftlichen Bedeutung ein wichtiger Partner für die Europäische Union. Der Assoziierungsvertrag mit dem Vorläufer der EU trat 1963 in Kraft, seither wünscht Ankara dem europäischen Integrationsprozess beizutreten. Ihre schwache Wirtschaft und Phasen, in denen Militärdiktaturen regierten, verhinderten dies zunächst. Nachdem die Türkei erfolgreich politische und wirtschaftliche Reformen umgesetzt hatte, akzeptierte die EU im Jahr 1999 das Land schließlich als Beitrittskandidaten. Seit 2005 wird – mit Unterbrechungen – über den EU-Beitritt verhandelt. Doch schon lange vor dem Putschversuch 2016 kam in der EU Kritik an der politischen Entwicklung des Landes auf. Seither haben das harte innenpolitische Vorgehen Erdogans gegen Gegner, Oppositionelle und Medien und die Art seines Wahlkampfes in europäischen Staaten zu einer Krise in den Beziehungen der Türkei zu Europa geführt. Die Fortführung der Beitrittsverhandlungen ist inzwischen auf beiden Seiten umstritten.

Eine von der Europäischen Union und der Konrad-Adenauer-Stiftung kofinanzierte Tagung der Professur Internationale Politik befasst sich  am 15. und 16. Mai 2017 im "Alten Heizhaus" der Technischen Universität Chemnitz mit der politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Situation in der Türkei, ihrer Außenpolitik und mit den derzeit besonders belasteten Beziehungen zwischen Ankara und der Europäischen Union. Wissenschaftler aus der Türkei und Deutschland diskutieren die schwierige Lage im Land nach dem gescheiterten Putsch und versuchen seine Bedeutung zu erfassen. Sie analysieren die Lage der Kurden und die Rolle der Gülen-Bewegung. Ferner erörtern sie die Rolle der Türkei in ihrem heiklen regionalen Umfeld und fragen, inwieweit sie als Stabilitätsfaktor in der von Kriegen, Aufständen und Instabilitäten geprägten Region dienen kann. Nicht zuletzt geht es um das Verhältnis zum Westen – mit der NATO, mit Deutschland, aber vor allem der EU. Mit ihr hat Ankara vor über einem Jahr ein Flüchtlingsabkommen geschlossen, das allen Belastungen zum Trotz hält.

Tagungsprogramm sowie Anmeldeformular finden sich unter https://www.tu-chemnitz.de/phil/politik/ip/veranstaltungen/türkei.php Um Anmeldung wird gebeten: E-Mail anja.liebe@phil.tu-chemnitz.de

Weitere Informationen erteilen Prof. Dr. Beate Neuss und Dr. Antje Nötzold, Telefon 0371 531-27730 und 0371 531-35570, E-Mail beate.neuss@phil.tu-chemnitz.de und antje.noetzold@phil.tu-chemnitz.de.

(Autorin: Beate Neuss)

Mario Steinebach
05.05.2017

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …