Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Wirtschaft

Innovative Brennstoffzellenfahrzeugsysteme im Blick

Forschungskooperation zwischen der TU Chemnitz und Continental besiegelt – Studierende profitieren auch von neuem Prüfstand

Die Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz und der internationale Automobilzulieferer Continental wollen künftig gemeinsam auf dem Gebiet der Brennstoffzellensystemkomponenten forschen. Am 3. November 2016 besiegelten beide Partner mit einem Kooperationsvertrag die Zusammenarbeit in den nächsten fünf Jahren – mit der Option auf Verlängerung. Den Vertrag unterzeichneten Dr. Oliver Maiwald, Senior Vice President Technology & Innovation bei Continental, und Eberhard Alles, Kanzler der TU Chemnitz.

Das Unternehmen Continental erklärt sich hierfür bereit, einen Brennstoffzellenprüfstand an der TU Chemnitz zu platzieren und stellt künftig neueste Brennstoffzellensysteme für die Forschung zur Verfügung. Im Rahmen eines Forschungs- und Entwicklungsvertrages soll das Institut für Automobilforschung unter Leitung von Prof. Dr. Thomas von Unwerth dann im Auftrag neue Erkenntnisse für die Weiterentwicklung von automotiven Brennstoffzellenantriebssystemen gewinnen. Für die dazu durchzuführenden Infrastrukturmaßnahmen sagt Continental finanzielle Unterstützung zu. So wird neben einem Ausbau der Kühlung und der elektrischen Anschlussleistungen auch eine Wasserstoffspeichermöglichkeit geschaffen. Seitens der Universität werden die nötigen Räumlichkeiten und Flächen gestellt.

Während die TU Chemnitz die hinzugewonnen Möglichkeiten ab Mai 2017 durch einen Prüfstand in Lehre und Forschung einbindet, erhofft sich Continental innovative Ansätze für zukünftige Brennstoffzellenkomponenten. Laut Aussage von Prof. von Unwerth profitieren an der TU künftig auch Studierende der an der Fakultät für Maschinenbau verankerten Studiengänge, insbesondere die des Studienganges Automobilproduktion und -technik, vom neuen Prüfstand.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Telefon 0371 531-38787, E-Mail thomas.von-unwerth@mb.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
03.11.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …