Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Sommer, Sonne, Schreiben

Vom 22. bis 26. August 2016 können Studierende der TU Chemnitz ihre Schreibprojekte gemeinsam angehen - Die Schreibwoche bietet dafür sowohl inhaltliche als auch strukturelle Unterstützung

  • Foto: Eric Heinrich

Die Semesterferien sind eingeläutet, die letzten Prüfungen abgehakt und die Sonne lädt zum Baden und Wandern ein – wäre da nicht noch die Haus- oder Abschlussarbeit zu schreiben. Gerade in der wohlverdienten Semesterpause fällt es Studierenden schwer, am Schreibtisch zu sitzen. Die vom Projektteam "TU4U", das im Rahmen des Qaulitätspaktes Lehre gefördert wird, und der Universitätsbibliothek organisierte Schreibwoche soll die Motivation der Schreibenden stärken und die Arbeit erleichtern.

Fünf Tage dient der fünfte Stock der CampusBibliothek I der Schreibwerkstatt. Schreib-, Beratungs- und Pausenräume mit einem kleinen Buffet stehen für die Teilnehmer zur Verfügung und können flexibel nach Bedarf genutzt werden. Ob man in der Gruppe schreiben will, sich von Schreibberatern begleiten lassen möchte oder doch individuell die Atmosphäre der Schreibwerkstatt genießen, ist jedem selbst überlassen, ebenso die Teilnahme an Workshops rund ums Schreiben. Neben einer Einführung in die Wissenschaftssprache und der Vorstellung verschiedener Schreibmethoden werden Workshops zu Literaturverwaltung mit Zotero, Zeitmanagement im Schreibprozess und Präsentation des Geschriebenen Impulse zum wissenschaftlichen Arbeiten geben. Jeder Tag wird von einem Workshop eingeläutet. Im Anschluss daran, oder bereits parallel, können die Schreibprojekte in Angriff genommen werden. Dabei stehen Schreibberater durchgehend zur Verfügung und unterstützen in unterschiedlichen Arbeitsphasen, sei es die Themenfindung, die Strukturierung oder das Schreiben selbst.

"Dass ein gemeinsames Schreiben die Motivation und das Durchhaltevermögen steigert, zeigte sich bereits in der ersten Auflage der Schreibwoche im vergangenen Semester. So können jene, die diese Woche intensiv nutzen, doch noch den Rest des Sommers ohne das Schreibprojekt im Hinterkopf genießen", sagt Sara Rodefeld vom "TU4U"-Team.

Weitere Informationen https://www.tu-chemnitz.de/landah

Kontakt: Sara Rodefeld, Telefon 0371 531-39187, E-Mail sara.rodefeld@phil.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
01.08.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …