Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Wirtschaft

Automobilzulieferer stehen vor immensen Herausforderungen

Das Chemnitz Automotive Institute, ein Geschäftsbereich der TUCed, ist an einer Gemeinschaftsstudie im Auftrag des Freistaats Sachsen beteiligt – Ergebnisse einer Trendanalyse liegen vor

Führende Automobilhersteller sprechen gegenwärtig davon, dass sich die gesamte Branche in einem „epochalen Wandel“ befinde. In der Tat sind nie zuvor derart gravierende Veränderungen bei Markt, Produkt und Prozess zeitgleich aufgetreten. Und noch nie zuvor in der Geschichte der Automobilindustrie hatte die Zulieferindustrie aufgrund ihres heutigen Wertschöpfungsanteils von 70 Prozent einen so hohen Anteil an der Bewältigung eines Strukturwandels zu meistern.

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr hat vor einigen Monaten ein Konsortium aus dem Chemnitz Automotive Institute (CATI) - dies ist Geschäftsbereich der TUCed - Institut für Weiterbildung GmbH - und dem Netzwerk Automobilzulieferindustrie (AMZ) damit beauftragt, diese aktuellen Entwicklungen und Trends zu analysieren und in einem zweiten Schritt deren Auswirkungen auf die Automobilzulieferindustrie in Sachsen zu bewerten. Die Trendanalyse ist abgeschlossen; eine Kurzfassung ist unter dem Titel „Die automotive Agenda der Zukunft“ als Sonderveröffentlichung des Magazins „Autoland Sachsen“ (Ausgabe 2-2016) erschienen.

Neue Märkte, neue Wettbewerber, neue Mobilitätsmuster

Allein die marktbedingten Veränderungen erzeugen in der Automobilbranche strukturelle Veränderungen von erheblicher Tragweite. „Sie führen zu neuen Standorten, ermöglichen neue Marktsegmente und Geschäftsfelder, befördern neue Player, erzeugen neue Präferenzen von Kunden und fordern auch neue Identitäten der Produzenten.“, so Prof. Dr. Werner Olle¸ Direktoriumsmitglied des CATI. Der Trend zu regionalen Verschiebungen bei Produktion und Absatz zugunsten von Emerging Markets, Verschiebungen in den Produktsegmenten, neue Wettbewerber aus der Automobilindustrie und aus anderen Branchen, der Bedeutungszuwachs von Carsharing-Anbietern und Fahrdienstleistern – all dies sind Indikatoren für eine Veränderung, an deren Beginn wir erst stehen.

Produkttrends – emissionsarm und vernetzt

Auf der Produktseite zeichnen sich zwei Innovationsschwerpunkte ab: Innovationen zur Reduzierung von Emissionen, Verbrauch und Gewicht (neue Antriebe, Leichtbau) und Innovationen zur Vernetzung der Fahrzeuge (Connected Car/autonomes Fahren). Für alle Innovationen sind heute Elektronik und Software die entscheidenden Enabler und Treiber geworden. Diese Trends führen nicht nur zur stufenweisen Substitution heutiger Komponenten und Werkstoffe (z.B. Verbrennungsmotoren, Getriebe, konventionelle Fahrwerkskomponenten, Stahl als Werkstoff, Funktionalität und Material von Interieur-Komponenten), sondern zu völlig neuen Fahrzeugkonzepten. Und durch die Vernetzung des Fahrzeugs wird das Auto selbst zum Objekt in der digitalen Welt – mit nahezu unerschöpflichen Möglichkeiten für neue Services und Anbieter von Daten und Informationen.

Prozesstrends: Mega-Plattformen und Industrie 4.0

An der Schnittstelle von Produkt zu Prozess versprechen Mega-Plattformen von mehr als zwei Millionen Fahrzeugen pro Jahr und je Plattform erhebliche Einsparungen für die Automobilhersteller, verändern die Anforderungen an die Zulieferindustrie (Internationalisierung und Volumen) und erhöhen das Risiko für alle Beteiligten. Qualitätsprobleme betreffen nunmehr eine deutlich höhere Zahl von Bauteilen und Fahrzeugen, gegebenenfalls führen sie auch zu erheblich höheren Kosten für Massenrückrufe. Ein Indiz hierfür könnte sein, dass 2014 und 2015 die Zahl der Rückrufe weltweit höher lag als die Jahresgesamtproduktion neuer Fahrzeuge.

Die Internetisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen (Industrie 4.0) steht erst am Anfang einer Entwicklung, die zu einem Paradigmenwechsel industrieller Fertigung führen wird. Die Automobilindustrie ist sehr stark auf Produkt und Produktion fokussiert, so dass bestimmte Aspekte von Industrie 4.0 deutlich zu kurz kommen. Vernachlässigt werden bislang die durchgängige Digitalisierung in der gesamten Wertschöpfungskette sowie die Neugestaltung von Geschäftsprozessen (von Entwicklungsprozessen bis zur Kundenauftragsabwicklung). Gerade im letzteren Handlungsfeld kann die Automobilindustrie von anderen Branchen und Kreativitätswettbewerbern lernen.

Fazit und Ausblick

In Summe kommt auf die Branche – Hersteller wie Lieferanten – in den nächsten 10 bis 15 Jahren eine gewaltige Herausforderung zu. „Diese Herausforderung wird insbesondere der mittelständischen Zulieferindustrie zu schaffen machen. Denn mit vielen dieser Themen muss heute bereits zeitgleich begonnen werden, um auch in Zukunft wettbewerbs- und zukunftsfähig zu sein“, so Dirk Vogel, der Projektmanager des Netzwerks Automobilzulieferindustrie (AMZ).

Im zweiten Teil der Studie, die bis Ende September 2016 abgeschlossen wird, zeigt das Projektteam auf Basis unternehmensbezogener Daten von über 200 Unternehmen mit über 40.000 Beschäftigten auf, welche Risiken und welche Chancen die sächsische Automobilzulieferindustrie in den nächsten Jahren zu erwarten hat.

Stichwort: Chemnitz Automotive Institute (CATI)

Das 2015 gegründete Chemnitz Automotive Institute (CATI) entwickelt ein eigenständiges Profil und orientiert sich dabei am Gestaltungsbedarf der Automobilbranche, der aus den drei großen Herausforderungen Internationalisierung, Innovation und demographischer Wandel resultiert. In dieser strategischen Ausrichtung initiiert, betreibt und bündelt CATI Forschungsarbeiten auf den Gebieten Automobil-Wirtschaft, Automobil-Fabrik und Automobil-Logistik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Erprobung sowie des Transfers von Prozessinnovationen.

Auf Grund der hohen Bedeutung des Innovations- und Wissenstransfers wurde das Chemnitz Automotive Institute als Geschäftsbereich in ein An-Institut der Technischen Universität Chemnitz integriert: die TUCed - Institut für Weiterbildung GmbH. Diese Konstellation ermöglicht die enge Verzahnung mit anderen Instituten der Universität wie z.B. dem Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. CATI kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, mit dem Verband der Automobilindustrie e.V. und dem Automotive Cluster Ostdeutschland als institutionelle Branchenverbände sowie mit Vertretern verschiedener Institutionen angewandter Forschung.

Weitere Informationen: CATI - Chemnitz Automotive Institute, Prof. Dr. Werner Olle, Telefon 0371 909490, E-Mail werner.olle@cati.institute, www.cati.institute

Mario Steinebach
25.07.2016

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.