Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Wie Pegida klassische Medienangebote für eigene Zwecke instrumentalisiert

Dr. André Haller, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg, beleuchtete an der TU Chemnitz die populistische Kommunikation im Internet

Obwohl Pegida die etablierten Medienanbieter scharf kritisiert und ihnen vorwirft, unter anderem von der Regierung beeinflusst zu werden, bestehen die Facebook-Inhalte der Pegida-Seiten in Deutschland doch überwiegend aus Postings, in denen Artikel eben jener Medienanbieter geteilt werden. Pegida verbreitet also vermehrt Artikel der von ihnen so betitelten „Lügenpresse“. Dies fand Dr. André Haller, wissenschaftlicher Mitarbeiter vom Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Bamberg, in einer explorativen Studie zusammen mit dem schwedischen Medien- und Kommunikationswissenschaftler Kristoffer Holt heraus. Auf Einladung der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich des Instituts für Politikwissenschaft referierte er am 13. Juli 2016 an der TU Chemnitz.

Unter dem Titel "Eine alternative Öffentlichkeit? Populistische Kommunikation im Internet" sprach er außerdem über weitere rechtspopulistische Internet-Blogs und ging in diesem Zusammenhang der Frage nach, inwieweit im Internet tatsächlich eine alternative Öffentlichkeit entsteht. Diese Frage könne, so Haller, teilweise bejaht, andererseits aber auch verneint werden. Zum einen decke der Facebook-Auftritt von Pegida eine Nischenmeinung ab. Zum anderen finde hier jedoch kein kritischer Diskurs statt, weswegen eine alternative Öffentlichkeit nicht gegeben sei. Haller und Holt konstatieren vielmehr eine „parasitäre Beziehung“ Pegidas zu den etablierten Medien, da eine selektive Nachrichtenauswahl stattfindet, aber gleichzeitig ein Elitenfeindbild etabliert wird. Sie sprechen vom sogenannten „Populist Communication Paradox“.

In der anschließenden Fragerunde wurde unter anderem darüber diskutiert, wie die etablierten Medienanbieter auf die Vorwürfe von Pegida reagieren können, ohne sich zu sehr nach dem dortigen Meinungsbild auszurichten.

(Autorin: Laura-Sophie Schaaf)

Mario Steinebach
20.07.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …