Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Diplomaten für New York gesucht

Studierende aller Fachrichtungen der TU Chemnitz können sich bis zum 29. Juli 2016 für die Teilnahme an der weltgrößten UN-Simulation im Frühjahr 2017 in New York bewerben

Zum 14. Mal in der Geschichte der TU Chemnitz startet im Oktober 2016 das Projekt "UNI goes UNO" der Professur Internationale Politik. Nach dem großen Erfolg der Studierenden bei der diesjährigen NMUN-Konferenz (National Model United Nations) laufen die Vorbereitungen für die nächste Runde bereits auf Hochtouren. Studierende aller Fachrichtungen haben die Möglichkeit, an der weltgrößten und renommiertesten Simulation der Vereinten Nationen in New York teilzunehmen und selbst Weltpolitik zu gestalten.

Interessierte können sich am 14. Juli 2016 um 19 Uhr im Hörsaal- und Seminargebäude N, Raum N013 über das Projekt zu informieren. Dann berichtet die diesjährige Delegation von ihren Erlebnissen auf der NMUN-Konferenz in New York und beantwortet Fragen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess sowie zum Projektablauf. Die Bewerbungsfrist endet am 29. Juli 2016. Gesucht werden Studierende, die über gutes Allgemeinwissen und ein hohes Maß an Interesse für politische und wirtschaftliche Fragestellungen verfügen. Gute Englischkenntnisse und die Motivation, von Oktober 2016 bis Juli 2017 im Team mit anderen Studierenden zusammenzuarbeiten, sind Grundvoraussetzung.

National Model United Nations (NMUN) ist ein internationales Planspiel, bei dem die Arbeits- und Funktionsweise der Vereinten Nationen realitätsgetreu durch Studierende simuliert wird. Seit dem Ende des Zeiten Weltkriegs und der Gründung der internationalen Organisation findet die Simulation traditionsgemäß im Frühjahr in New York statt. Im Rahmen der Konferenz agieren Studierende in der Rolle von Diplomaten und vertreten die politischen und wirtschaftlichen Interessen eines ihnen zugewiesenen Landes.

Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, einen tiefen Einblick in die komplexen Strukturen der Vereinten Nationen zu gewinnen und sich mit den täglichen Herausforderungen der internationalen Politik und des Diplomatenlebens auseinanderzusetzen. Das Projekt eröffnet die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten im Verhandeln und im Reden halten sowie diplomatisches Feingefühl auszubauen und Erfahrungswerte im Bereich der sozialen und interkulturellen Kompetenz zu sammeln – eine hervorragende Übung auf internationalem Parkett zur Erlangung berufsrelevanter Soft Skills. Außerdem bietet sich die Möglichkeit, die Weltstädte Washington, D.C. und New York zu entdecken.

Bereits seit 2004 beteiligen sich Chemnitzer Delegationen an NMUN und wurden dafür bereits vielfach mit Awards ausgezeichnet. Damit ist die TU Chemnitz die einzige sächsische Universität, die sich Jahr für Jahr dieser Herausforderung stellt. In der Vergangenheit präsentierten die Delegationen aus Chemnitz die Länder Mazedonien, Georgien, Estland, Vietnam, Vereinigte Arabische Emirate, Israel, Namibia, Ukraine, Türkei, Kasachstan, Libyen, Mali und zuletzt Tschad.

Homepage des Chemnitzer NMUN-Teams: www.tu-chemnitz.de/nmun

Weitere Informationen erteilt Magdalena Oertel, E-Mail magdalena.oertel@phil.tu-chemnitz.de

(Autorin: Magdalena Oertel)

Regina Knoche
14.07.2016

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …