Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Kultur

Die Verwerfungen des Ersten Weltkrieges im Blick

Romanische Kulturwissenschaft beteiligt sich am 13. Dezember 2015 an CollageKonzert und Performance zum Thema "Es umspannt die ganze Welt. Weihnachten 1915" im Wasserschloß Klaffenbach

Hundert Jahre nach dem Ersten Weltkrieg ist die Romanische Kulturwissenschaft der TU Chemnitz in ein Projekt mit Chemnitzer Institutionen, Museen und Künstlern involviert, das sich mit den Verwerfungen des Ersten Weltkrieges auseinandersetzt. Unter dem Dach „14-18 WAR WAS. Geteilte Erinnerungen“ werden Kunstprojekte, Lehrveranstaltungen, Filmabende, Lesungen, Symposien und Konzerte in Chemnitz und Umgebung im Zeitraum von 2014 bis 2018 durchgeführt.

Im Rahmen der multimedialen Kooperation „ausgezeichnet! most excellent!“ des Chemnitzer Künstlerbundes e.V., des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden und der Romanischen Kulturwissenschaft findet am 13. Dezember 2015 um 15 Uhr das CollageKonzert "Es umspannt die ganze Welt. Weihnachten 1915" im Wasserschloß Klaffenbach statt. Kulturelle Leistungen aus aller Welt, die Krieg und Propaganda trotzen, lässt die Veranstaltung aufleben in Zeitzeugnissen, Texten, Kompositionen und vergänglichen Kunstwerken.

Jörg Kersten, Bariton, seit 1996 an den Theatern der Stadt Chemnitz engagiert, widmet sich solistisch dem Liedgesang des 19. und 20. Jahrhunderts. Olivia Gladosch, Pianistin, tritt konzertant auf und begleitet Sänger und Instrumentalisten. Ihr Repertoire reicht von der Klassik bis zur Moderne. Barbara Lorenz Höfer arbeitet vorwiegend skulptural. Susan Donath verfolgt einen stark konzeptuellen Ansatz. Die Künstlerinnen performen auch gemeinsam zu Gewalt, Tod und Krieg. ENT_RÜSTET, eine Formation von Menschen, die sich wissenschaftlich, künstlerisch und literarisch mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzt wirkt auch mit, dazu zählen Neslihan Altun, Martin Bauch, Manja Berte, Sarah-Maria Breite, Ulrike Brummert, Alžbeta Malátová, Uwe Rabe und Eleonora Zeinalova.

Detaillierte Informationen: http://www.14-18warwas.de, http://www.mostexcellent-ausstellung.de, E-Mail ulrike.brummert@phil.tu-chemnitz.de

(Autorin: Sarah-Maria Breite)

Mario Steinebach
02.12.2015

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …